600 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Eiderwerft, Aktien-Gesellschaft in Tönning. Gegründet: 29./10. 1904, eingetr. 25./11. 1904. Gründer: Fabrikant P. W. Schömer, H. J. Thoms, J. H. Jess, Ing. M. G. A. Görsch, F. A. K. Scharbau, Tönning. Der Vorbesitzer. P. W. Schömer, alleiniger Inhaber der Firma Schömer & Jensen in Tönning, schuldete dem seinerzeit in Zahlungsschwierigkeiten gerat. Tönninger Bankhause A. Davids sehr erhebl. Summen; bei den daraus resultierenden hohen Zinslasten u. einem sich durch planlose, sprung- weise einsetzende u. dann wieder stockende Vergrösserungen irrationell entwickelnden Betrieb konnten greifbare Resultate naturgemäss nicht erzielt werden. Für das eingebrachte, ge- samte Grundeigentum nebst Gebäuden, sämtl. Masch., Hellinge u. Inventar sind dem Vor- besitzer 1796 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 500 000 bar gewährt worden, während der Taxwert M. 2 823 889 beträgt. Sämtl. Gründungskosten trug Schömer. Zweck: Erwerb und Betrieb der der Firma Schömer & Jensen gehörigen Schiffswerft, Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Giessereien, sowie Betrieb von Fabrikat.-und Handels- geschäften, welche mit dem oben erwähnten Zweck in Verbindung stehen. Die Anlagen der Ges. in Tönning umfassen ein Areal von 88 516 qm. 1905/1906 wurden 5 Dampfer mit Triple Expansions-Masch. von zus. 5500 ind. HP fertiggestellt, während 7 Neubauten in das neue Geschäftsjahr übergingen. In der Werkstatt wurden 11 Dampfkessel von zus. ca. 1726 qm Heizfläche hergestellt. An 24 Schiffen wurden Reparat. ausgeführt. Für Neubauten u. Neu- anschaffungen wurden 1905/1906 M. 122 831 verausgabt. Das Konto der im Bau befindlichen Neuanlagen weist M. 428 416 aus. Ca. 40 Beamte u. Meister u. 700 Arb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1905 um M. 200 000 (noch nicht begeben). Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 06% Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen an Ordre der Wechslerbank in Hamburg als Pfandhalterin. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Juli auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. an einem Zs.- Termin mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit der Anleihe ist eine erststellige Hypoth. von M. 1.050 000 auf die Anlagen der Ges. zu gunsten der Wechslerbank in Hamburg auf- genommen. Der Erlös der Anleihe wurde teils zur Zahlung für Übernahme der Werft ver- wandt, teils verblieb derselbe als Betriebskapital. Für die der Ges. gegen die Stadtgemeinde Tönning obliegenden Verpflichtungen ist zu gunsten letzterer im Range nach M. 1 050 000 eine Sicherheits-Hypoth. von M. 25 000 eingetragen. Zahlstellen: Hamburg: Wechslerbank, Magnus & Friedmann; Hannover: B. Magnus: Berlin: Arons & Walter. Verj. der Coup: 4 J. (K.), der Stücke: 10 J. (F.) Kurs in Hamburg Ende 1905–1906: 102, 98 %. Zugelassen Nov. 1905. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 10./10. 1905 zur Ausführung von Neuanlagen, rückzahlbar zu 105 %. Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Tilg. ab 1909 in längstens 20 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 25 000. Alles andere wie bei f. Verstärk. der Tilg. ab 1909 zulässig. Zu gunsten der 2. Anleihe ist eine Zweitstellige Sicher- heits-Hypoth. von M. 525 000 eingetragen; die 2. Anleihe steht also der 1. im Range nach. Der gesamte Buchwert der verpfändeten Objekte beläuft sich auf M. 2 170 000 wovon M. 1 070 000 auf Grundstücke u. Gebäude, M. 1 100 000 auf Maschinen u. Einrichtungen ent- fallen. Kurs in Hamburg Ende 1905–1906: 100, 96 %. Eingeführt Nov. 1905. III. M. 400 000 in Schuldverschreib., sogenannte Dockanleihe. Die Ausgabe dieser An- leihe soll zur Erbauung eines Schwimmdocks Verwendung finden, bezügl. deren mit den interessierten Behörden noch Verhandlungen schweben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser. einer festen 9 ahresvergütung von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitglied), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 640 000, Gebäude u. Werfteinrichtung 475 877, Masch. 959 341, Werkzeuge, Inventar u. Mobil. 121 989, Modelle u. Zeichnungen 25 855, Geleise u. Wagen 38 344, Dampfer, Prahme u. Boote 50 759, Slip 1, im Bau befindl. Neuanlagen 428 416, Effekten 186 000, Avale 104 500, Beteilig. 1770, im Bau befindl. Schiffe 839 39, Material. u. Waren 445 755, Kassa 6979, Debit. 179 205, vorausbez. Versich. 7000, Disagio 25 531, Bankguth. 1000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe I 1 000 000, do. II. 500 000, do. Zs.-Kto 17 427, R.-F. 7279 (Rückl. 3376), Spez.-R.-F. 40000, Lehrlingskaution 2161, Arbeiter- Unterstütz.-F. 8484, Kredit. 334 872, Anzahl. 510 232, Accepte 147 242, Avale 104 500, Div. 54 000, do. alte 300, Tant. 5000, Vortrag 5154. Sa. M. 4 537 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 33 348, Gen.-Unk. 290 864, Zs. 60 000 „ Reparat. 60 934, Abschreib. 106 183, z. Spec.-R.-F. 25 000, Gewinn 67 530. – Kredit: Vortrag 6037, Betriebsgewinn 626 498, Zs. 11 326. Sa. M. 643 862. Kurs Ende 1906: – %. Die Aktien Nr. 1–1800 wurden im Febr. 1906 an der Hamburger Börse eingeführt. Erster Kurs am 22./2. 1906: 100.50 %. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 4, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: William Schömer, Friedr. Scharbau, Joh. Trost. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentner Gerrit Galles, Hamburg, Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; Bürgermeister A. W. J. Ehrich, Ratmann H. J. Thoms, Tönning; Ing. und Konsul G. Howaldt jr., Kiel; Bankier E, Magnus, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover: B. Magnus. ..... = ――