― 602 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 90 454, R.-F. 30 000 (Rückl. 14 188), Spec.-R.-F. 50 000, Prämiier.-F. 877, Arb.-Unterst.-Kto 5286 (Rückl. 3000), Rückstandskto 72 455, Div. 112 560, Tant. an Vorst. 8379, do. an A.-R. 4874, Vortrag 9995. Sa. M. 4 138 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- Betriebs- u. Handl.-Unk. 545 359, Zs. 55 608, Delkr.-Kto 16 000, Abschreib. 127 708, Gewinn 152 938. – Kredit: Vortrag 4446, Mieten 506, Fabrikat.-Bruttogewinn 890 540, Fil. Braunau, Gewinn 2120. Sa. M. 897 614. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 5 (13½ Mon.), %deuß .. (K.) Direktion: Jos. Bühler, Max Becker. Prokuristen: Eugen Becker, Louis Bergdolt. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Kaufm. Ewald Küster, Stellv. Gen.-Dir. Paul Wagner, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Komm.-Rat Dr. jur. Gg. Heimann, Bank-Dir. O. Schweitzer, Dr. phil. A. Rümpler, Breslau; Konsul Wilh. Deurer, Hamburg; Dir. Paul Landenberger, Schramberg; Dir. Carl Marfels, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Breslau: E. Heimann, G. von Pachalys Enkel, Breslauer Discontobank, Breslauer Wechslerbank. 0 5 0 * 0 60 = Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen mit Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald). Verkaufshäuser mit eigener Verwaltung in Breslau, Zürich, London, Mailand, Bombay und Hongkong. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./12. 1902. Die Vorbesitzer dürfen sich in Furtwangen, Gütenbach, Neustadt und Lenzkirch niemals, in anderen Gegenden nicht vor Ablauf von 15 Jahren nach ihrem dereinstigen Austritt aus der Ges. an einem gleichen oder ähnlichen Unternehmen weder direkt noch indirekt beteiligen; bezügl. des ausgetretenen Dir. F. Faller ist diese Bestimmung in der G.-V. v. 20./12. 1902 geändert. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach und Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 und wurde durch 860 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 834.15 bar und M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Gütenbacher Firma gedeckt. Der lebhafte Geschäftsgang bedingte verschiedene Fabrikserweiterungen, wofür 1904/1905 u. 1905/1906 M. 59 878 bezw. 40 952 verwendet wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1903) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 224 509. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil.: Furtwangen 205 204, Gütenbach 180 763; Masch.: Furtwangen 107 242, Gütenbach 141 044; Mobil. 19 583, Werkzeuge 30 219, Drucksachen u. Klischees 5058, Kassa 1725, Rimessen 55 395, Effekten 800, Waren 527 300, Debit. 96 009, investiertes Kapital in Filialen 250 828, Bankguth. 22 076. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 224 509, do. Zs.-Kto 4020, R.-F. 29 939 (Rückl. 2796), Darlehen von 2 Aktionären 74 709, Kredit. 123 615, Immobil.-Abschreib.-Kto 6000, do. Masch. 51 000, do. Mobil. 2000, Div. 50 000, do. alte 40, Vortrag 3140. Sa. M. 1 643 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 144 219, Abschreib. 74 277, Gewinn 55 936. – Kredit: Vortrag 3828, Fabrikat.-Kto 270 605. Sa. M. 274 433. Kurs Ende 1890–1906: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67, 73, 85, 79.50 %. Notiert Frankf. a, M. Dividenden: 1888/89–1905/06: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 0% 2, %.. Direktion: Aug. Rombach, Carl Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. J, B. Rom- bach, Strassburg; F. Ketterer, Furtwangen. Prokurist: Johann Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.: Schwarzw. Bankverein. Uhrenfabrikvorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Letzte Statutänd. 17./12. 1900 und 29./10. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne, die samt allem Zubehör, Grundstücken u. Gebäuden für M. 320 000 erworben wurde. Umsatz 1899/1900 bis 1905/06: M. 438 984, 422 084, 460 237, 475 106, 486 000, 529 659, 547 901. Arbeiterzahl ca. 170. Kapital: M. 320 000 in 300 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien Serie B à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V. vom 17./12. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A à M. 1000 und 20 Aktien Serie B à M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Hypotheken: M. 170 000, verzinslich zu 4 %. Diese Hypoth.-Schuld ist in der Weise abgelöst worden, dass für M. 110 000 eine neue erste Hypothek aufgenommen, für die restierenden