* Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 603 M. 60 000 aber 6 % Oblig. (56 Stück Serie A à M. 1000, 8 Stück Serie B à M. 500) aus- gegeben sind. Zs. ganzjährig am 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 bis 1917 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1901) auf 1./7. Für diese Oblig. hat der Schwarzwälder Bank- verein in Triberg eine Sicherheitshypothek nach obigen M. 110 000 auf den ausweislich der Bilanz v. 30./6. 1900 mit M. 233 000 zu Buche stehenden Liegenschaften der Ges. samt Zubehör genommen. Die Oblig. sind von genanntem Bankverein an die Oblig.-Zeichner in blanco giriert. Ausgelost M. 11 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenze 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., 25 % an die Vorbesitzer bis im ganzen M. 30 000 als Vergütung für den Nachlass in gleicher Höhe von ihrem ursprüngl. Guthaben bei Gründung der Ges., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 157 390, Geschäftseinricht., Masch. etc. 55 744, Geräte 10 877, Werkzeuge 32 832. Waren 242 205, Debit. 130 480, Kassa 1059, Bankguth. 9978, Wechsel 1014. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Oblig. 48 500, Kredit. 51 506, lauf. Verpflicht. 4946, R.-F. 79 000, Delkr.-Kto 8230, Div. 12 800, do. alte 434, Tant. 1541, an Vor- besitzer 1541, zur Verfüg. d. A.-R. 3082. Sa. M. 641 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 92 560, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 13 651, Reingewinn 18 965. – Kredit: Vortrag 76, Waren, Bruttogewinn 130 101. Sa. M. 130 177. Dividenden 1896/97–1905/06: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Weegmann, Georg Stehling. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hector Siedle, Stellv. Alois Herth, Jos. Duffner, Theoph. Gries- haber, Bankvorstand Frz. Lohr, Furtwangen. Zahlstellen: Furtwangen: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./2.– 31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1906: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke 205 742, Masch. u. Werk- zeuge 210081, Waren u. Rohmaterial. 355 354, Kassa, Wechsel u. Effekten 16 827, Debit. 164 475. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 89 000, Arb.-Versorg.-Kasse 40 614, Witwen-, Waisen- u. Alterskasse 10 033, Kredit. 19 184, Gewinn 31 647. Sa. M. 952 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. u. Grat. 28 880, Vortrag 2767. Sa. M. 31 647. — Kredit: Bilanzkto M. 31 647. Gewinn-Ertrag 1895/96–1905/1906: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327% 38 593, 18 287, 24 367, 23 961, 28 800 (stets inkl. Grat.) Der verteilte Div.-Prozentsatz wird nicht veröffentlicht. Direktion: K. Tritscheller, O. Spiegelhalder, P. Tritscheller, Paul Stritt. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Clemm, Emil Faller, Ad. Tritscheller. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg, Fabriken in Schramberg und Alpirsbach im Schwarzwald. Gegründet: 1885; die Ges. übernahm die Firma Landenberger & Lang. Statutänd. 6./11. 1901, 19./11. 1902, 18./11. 1903 u. 10./11. 1906. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. V. 16./11. 1886 um M. 60 000, It. G.-V. v. 24./1. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 120 %, lt. G.-V. v. 6./12. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, It. G.-V. v. 2./11. 1899 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 130 %, ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben 1906 zu 130 %. Die G.-V. v. 10./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 800 000), im Bedarfsfall um weitere M. 200 000 (auf M. 2 000 000). Betreffs der Aktien-Übertragung s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 1 052 917 auf Schramberg u. Alpirsbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. erhält für den Fall eine feste Vergütung von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 0% des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergütung und die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 694 891, Masch., Fabrik- einricht. u. elektr. Kraftanlage 1 756 028, Waren u. Material. 1 422 612, Debit. 426 505, Kassa u. Wechsel 99 283. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 600 000, Div.-R.-F. 100 000, Delkr.-F. 100 000, Amort.-F. 1 390050, Hypoth. 1052 917, Kredit. 802 424, Gewinn 153 928. Sa. M. 5399 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 585 517, Abschreib. 152 347, Gewinn 153 928. – Kredit: Vortrag 25 766, Bruttogewinn 866 027. Sa. M. 891 793. „ *― „ . 00000000000 ―― ――――