Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. 605 Kurs Ende 1903–1906: In Frankf. a. M.: 142.50, 144.50, 136, 119 %. – In Stuttgart: 142, 144.20, 134.50, 117.50 %. Zugel. M. 6 000 000, davon M. 2 916 000 ann 24./9. 1903 bei den Zahlst. zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 6./10. 1903: 135 % Der Rest ist bis Ende 1905 vom Verkehr ausgeschlossen. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1900/1901–1905 /1906: 9, 9, 9, 9, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Arthur Junghans. Dir. Erwin Junghans, Schram- berg:; Dir. Andreas Haller, Schwenningen. Prokuristen: Friedr. Meyer, Gg. Sellin, Ad. Schneider. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Karl von Staib, Kgl. Bayr. Konsul u. Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach. Bankier Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Privatier Martin Haller, Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; Kaufm. Eugen Eisenlohr, Reutlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württemb. Vereinsbank, Württemb. Landesbank, Doertenbach & Cie., Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank. * Uhrenfabrik Villingen, Akt.-Ges. in V illingen, Baden. Gegründet: 30./10. 1899 mit Nachtrag v. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früher. Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier“ samt Fabrik- etablissements etc. erfolgte für M. 665 357. (Für den engl. Markt Name der Firma: „Villingen Clock factory-.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, sowie verwandter Artikel und Bestand- teile, Herstellung von zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1900 Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Niedereschach. Der frühere A.-R. hatte 1904 Erwerb von Anteilscheinen der Union Clock Comp. G. m. b. H. in Furtwangen für M. 75 000 beschlossen, jedoch sind diese Anteilscheine 1905/06 von der Union Clock-Co. zum gleichen Preise zurückgenommen worden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Ankauf der Uhrenfabrik von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V. v. 29,/. 1900 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Liegenschaften 230 538, Masch. u. Werkzeuge 159 652, Fatente 1, Zs. u. Prämien 2000, Geschäftseinricht. 7152, Dubiose 12 000, Kassa 988, Avale 2500, Okonomie 416, Wechsel 35 873, Debit. 156 811, Waren 425 567, Verlüst 3509. Pesgi A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, Accepte 875, Bankkto 199 735, Kredit. 191 367, alte Div. 30. Sa. M. 1 042 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 374 169, Abschreib. 34 064. Verlust 4275. – Kredit: Vortrag 8509, Bruttogewinn 403 999. Sa. M. 412 508. Dividenden 1899/1900–1905/06: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0 % Direktion: Nic. Rady. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schmidt, Stellv. Jos. Burkardt, Weinhändler J. N. Roth, Villingen; Rich. Pfaff, Triberg; Fabrikant J. Gussmann, Cannstatt; Fabrikant J. Heinemann, St. Georgen. Zahlstellen: Villingen: Ges.-Kasse, Reichsbank; Triberg: Schwarzwälder Bankverein. Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch Aktien-Gesellschaft in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Letzte Statutänd. 22./8. 1899, 24./8. 1900, 30./7. 1902 u. 20./9. 1904. Das Geschäft ist Aug. 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikation von optischen Instrumenten und der Betrieb aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäftszweige. Spec.: Fernrohre, Tuben, Mikroskope, Prisma-Binocles, Theater-, Reise-, Militär- und Marine-Perspektive etc., sowie photogr. Instrumente, Brillen etc. Die erst 1898 erweiterten Anlagen erhielten 1900 einen Anbau; weitere bauliche u. maschinelle Erweiterungen mit rund M. 100 000 Kostenaufwand sind 1902/1903 durehgeführt; es wurde zu diesem Zwecke 1901 ein günstig gelegenes Terrain für M. 81 000 angekauft. Das bei dieser Gelegenheit miterworbene Wohnhaus ist Juli 1902 für M. 80 000 weiterverkauft, sodass der Fabrik das 4200 qm grosse, für alle Zeiten zu baulichen Erweiterungen ausreichende Garten- terrain gewissermassen kostenlos verblieben ist. Gesamtgrösse der Grundstücke noch 8053 qm. Weitere Neubauten wurden 1906 vollendet u. in Betrieb genommen; Kostenaufwand hierfür 1905/06 M. 121 300. Kapital: M. 1 101 000, u. zwar M. 825 000 in 1375 Aktien (Nr. 1–1375) à M. 600 u. M. 276 000 in 230 Aktien (Nr. 1376–1605) à M. 1200; letztere mit Div.-Recht ab 1./4. 1902 zur Ver- mehrung der Betriebsmittel emittiert lt. G.-V. v. 50./7. 1902, begeben an das Bankhaus E. J. Meyer in Berlin zu 110 %, angeboten den Aktionären 8.–23./8. zu 115 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Agio mit M. 27 600 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer garant. Jahresvergütung