.... Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 613 Stromes Verträge mit den Gemeinden von Augsburg, Friedberg, Lechhausen auf je 40, Gerst- hofen und Oberhausen auf je 50 Jahre abgeschlossen. Die Stadt Augsburg erhält aus der dortigen Brutto-Einnahme zwischen 4 u. 6 %, ferner , Anteil an dem Supergewinn über 6 % des A.-K., soweit solcher pro rata des dortigen Stromabsatzes entfällt. Ab 1907 darf die Stadt nach voraufgegangener einjähr. u. von 1910 ab nach voraufgegangener dreijähr. Künd. die Leitungen innerh. der Stadt Augsburg u. der event. später noch eingemeindeten Gebiets- teile zum Buchwert ankaufen. In diesem Falle ist die Stadt verpflichtet, von den Lechwerken auf die Dauer von 10 Jahren den gangen erforderlichen Strom zu einem fest vereinbarten Preise zu beziehen. Ferner kann die Stadt das Leitungsnetz u. die Stromabgabe innerh. Augsburgs pachtweise gegen Zahlung von 8 % des Buchwertes der Strassenleitungsnetze über- nehmen. Grundsätzlich ist seitens der Stadt Augsburg bereits der Beschluss gefasst worden, von diesem Rechte Gebrauch zu machen u. das in den Strassen der Stadt verlegte Leitungsnetz am 1. Juli 1907 von den Lechwerken käuflich zu erwerben; voraussichtlich wird aber die Stadt einen Pachtvertrag mit den Lechwerken abschliessen, nach welchem diese den Betrieb dieses Leitungsnetzes auf eine Reihe von Jahren pachtweise führen werden. Ab 1941 darf Augsburg die Anlagen nach dem Durchschnitt aus Tax- u. Ertrags- wert ankaufen. Für die übrigen Gemeinden erhielt das Lechwerk das ausschl. Lieferungsrecht. Die Ges. hat 1903 von dem Elektrizitätswerk Göggingen-Pfersee, G. m. b. H., die diesem von den Gemeinden Göggingen u. Pfersee erteilten Konc. im Einverständnis mit den Gemeinden übernommen, von genannter Ges. die Ortsnetze mit Zubehör in den beiden Gemeinden käuflich erworben u. die Orte an die Leitungen der Lechwerke angeschlossen. Angeschlossen waren ausschliessl. Farbwerke 1./7. 1906: 12 854 Glüh- u. 200 Bogenlampen, 639 Motore mit 2859 HP. und 153 sonstige Verbrauchsapparate. Die Ges. hat 1904 ein Beamten-Doppel- und 2 Arb.-Wohnhäuser errichtet: eine weitere Arb Kolonie ist im Bau. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 17./12. 1904 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1905 div.-ber. neuen Aktien, wovon am 30./6. 1906 M. 750 000 voll, M. 750 000 mit 25 % einbezahlt waren. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. zu pari ab 1905 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. (diese mit 3 monat. Frist) ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherheits-Hypoth. von M. 3 700 000 auf den gesamten Immobil.-Besitz der Ges. in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen u. Langweid (zus. ca. 103 ha), repräsentierend einen Buchwert von M. 6 225 000, davon entfallen M. 3 440 000 auf bauliche Anlagen, M. 720 000 auf Grundbesitz und der Rest auf maschinelle Anlagen. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 3 433 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1906: 102.30, 101.60, 100 %. Zugel. M. 3 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt 14./7. 1904 M. 3 000 000 zu 100.40 %. In München Ende 1904–1906: 102, 101, 101 %. Zugel. 1904. Einführungskurs daselbst 6./11. 1904: 101.20 %. Im Nov. 1904 auck in Augsburg eingeführt; Kurs daselbst Ende 1905–1906: 102.30, 101.50 %. Die G.-V. v. 14./11. 1906 beschloss die Ausgabe einer neuen Anleihe im Höchstbetrage von M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen zum weiteren Ausbau des Werkes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Ppro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 684 743, Grundstücke 718 188, Kanal-, Wehr- u. Wasserbau 3 576 705, Gebäude 372 824, Turbinen 432 227, Dampfkessel u. Rohrleitung 256 302, Dampfmasch. 282 767, Dynamomasch. 811 797, Hauptschalttafel- u. Ver- bindungsleitungen 91 378, Centralenbeleucht. 18 553, Laufkran 17 858, Fernleitungs- u. Orts- netz 1 268 270, Zähler 100 263, Pumpen für Wasserversorgung Gersthofen 2564, Eisbrecher 8915, Baggermasch. 8595, Strassen u. Brücken 223 546, Anschlussgeleis 145 661, allg. Baukto 236 194, Utensil. u. Werkzeuge 37 079, Kassa 3042, Bankguth. 104 486, Debit. 150 345, Kaut.-Kto 211 023, rückst. Stromrechnungsbeträge 24 805, Versich. 1397, vorausbez. Konzessionsgebühren 300, Betriebsmaterial. 6468, Kohlen 13 422, Waren 48 459, Installations-Kto 19 148, Oblig.-Disagio u. Unk. 150 000. – Passiva: A.-K., eingezahlt 5 437 500, Oblig. 3 433 000, do. Zs.-Kto 53 617, do. Rückzahl.-Kto 34 000, R.-F. 29 981 (Rückl. 13 949), Abschreib.- u. Ern.-F. 323 674, Kredit. 368 692, Kaut.-Kto 52 500, Rückstell. 29 326, Div. 244 687, Tant. 15 523, Vortrag 4832. Sa. M. 10 027 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 156 015, do. Disagio u. Unk.-Abschreib. 20 000, Zuweis. z. Abschreib.- u. Ern.-F. 118 218, Gewinn 278 992. – Kredit: Vortrag 3847, Gewinn aus Betrieb u. Installationen 569 378. Sa. M. 573 225. Dividenden 1902/03–1905/06: 2½, 2½, 4, 4½ %. Auf die Aktien Nr. 4501–5250 für 1904/1905 nur für 6 Monate, Nr. 5251–6000 für die gleiche Zeit bei 25 % Einzahl. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Gen.-Konsul Komm.- Rat Jean Andreae-Passavant, Justizrat Dr. jr. Carl Schmidt-Polex, Otto Andreae, Frank- furt a. M.; Dir. Dr. Herm. Reisenegger, Höchst; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strass- burg i.E.: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; München: Merck, Finck & Co.