Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 623 Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Dir. Fr. Vortmann, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Thurnauer, Paris; Gen.-Dir. Dr. Hch. Wiegand, Bremen; Komm.-Rat Wilh. Oswald, Coblenz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbankf. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein Delbrück Leo & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bank- verein; Basel: Schweizer. Bankver.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Berliner Elektricitäts-Werke in Berlin, Luisenstrasse 35. Gegründet: 8./5. 1884 als „Städtische Elektricitätswerke“; eingetr. 19./5. 1884. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 20./8. 1887. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 30./11. 1904, 9./1. 1905, 30./11. 1906 u. 3. u. 5./1. 1907. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in der Stadt Berlin u. Umgegend. Die Ges. liefert auch der „Grossen Berliner Strassenbahn“ die elektrische Kraft. Die Ges. besitzt und betreibt die elektr. Centralstationen bezw. Unterstationen: Markgrafenstr. 43/44, Mauerstr. 79/80, Jüdenstr. 12/13 u. 15 17, Spandauerstr. 49 m. Rathausstr. 1/4, Schiff bauerdamm 22, Luisenstr. 35, Südufer 10/13, Mariannenstr. 9/10, Pallisadenstr. 48, Voltastr. 18 u. 19, Königin Augustastr. 35/37, Wilhelmshavenerstr. 11, Zossenerstr. 9, Alte Jacobstr. 91, Augustastr. 56/57 ist eine Unterstation im Bau; die Ges. besitzt weiter das 1899 von der Allg. Elektric.-Ges. in Berlin für ca. M. 5 000 000 angekaufte Elektric.-Werk Oberspree in Oberschönweide. Die gesamten Anlagen der Ges. umfassen jetzt: 93 Dampfkessel mit 29 623 qm Heizfläche, 42 Dampfmaschinen mit 90 990 PS., 65 Dynamomaschinen mit 61 128, 42 Umformer mit 33 262 u. 5193 Akkumulatorenzellen mit 15 939 Kilowatt. Zu diesem mächtigen Maschinenparke kommen noch 5 grosse Turbodynamos. Die Gesamtleistung der Betriebsmittel der Centralen wird nach Fertigstellung der noch aufzustellenden 5 Turbo- dynamomasch. rund 113 000 Kilowatt betragen. Personal ca. 100 Beamte undd ca. 400 Arbeiter. In dem Verwaltungsgebäude an der Luisenstr. unterhält die Ges. eine elektrotechn. Ausstellung. Bei Übernahme des Elektric.-Werkes Oberspree sind der Ges. auch Stromliefer.-Verträge mit Spandau, Pankow, Reinickendorf und dem Gutsbezirke Lichtenberg, sowie mit der Kgl. Eisenbahndirektion Berlin, die elektr. Beleucht. einer Anzahl ausserhalb des Weichbildes der Stadt gelegener Bahnhöfe betr., zugefallen; ferner ist ein Stromlieferungsvertrag mit der Gemeinde Rixdorf geschlossen. – Buchwert der Terrains und Baulichkeiten der Ges. in der Stadt am 30./6. 1906 M. 19 897 783, ausserhalb Berlins M. 2 613 974. Die Zugänge auf den einzelnen Konten(Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil. etc.) weisen auch für 1905/06 erhebliche Summen auf, zu deren teilweisen Bestreitung der Erlös aus der Anleihe von 1906 mit diente. Gesamtlänge der verlegten Kabel im Weichbilde Berlins u. den Vororten 1./7. 1906: 4660 km. Der 1901/02 u. 1902/03 durchschnittl. pro Kilowattstunde erzielte Preis betrug abzügl. der 10 % Magistratsabgabe 16.65 Pfg., 1903/04: 15.89 Pfg., 1904/05: 15.48 Pfg., 1905/06: 15.75 Pfg. Ab 1./1. 1904 ist der Normaltarif um 40 Pf. pro Kilowatt herabgesetzt unter Beibehaltung der Umsatz- u. Fortfall der Brennstundenrabatte. Stromlieferung: 1898/99 1899/1900 1900/01. 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1000 Kilowattstunden Für Privatbeleucht. 10 143 11 202 11 875 12 947 14 514 16 727 20 139 24 817 „ Strassenbeleucht. 484 882 1 440 1579 1 818 2 016 2318 2 808 „ gewerbl. Zwecke 7 758 17 240 22 250 23 042 24 728 30 326 36 687 43 049 „ Strassenbahnen 10 166 20 169 34 111. 41 232 41 425 45 166 47 287 50 952 „ Akkumulat.-Anl. — — — 2 361 3 245 3 798 – 4 522 Selbstverbrauch 310 521 607 825 921 1018 1340– 1952 Insgesamt 28 863 50 014 70 284 79628 85768 98501 111 572 128 103 Im Geschäftsjahr 1905/06 wurden neu angeschlossen: 103 709 Glüh- und Nernstlampen, 4284 Bogenlampen, 3020 Motore und 673 Apparate, so dass zu Ende Juni 1906 angeschlossen waren 723 334 Glüh- und Nernstlampen, 30 296 Bogenlampen, 18 423 Motoren und 2741 Apparate entsprechend 2 296 300 angeschlossenen Normallampen. Die Zahl der Strom- abnehmer hat sich in Berlin um 16.8 p0t. (. V. 20 pCt.), die Zahl der Hausanschlüsse um 14.2 pCt. (–― 17.7 pCt.) erhöht. Der neue Vertrag mit der Allg. Elektr.-Ges. erstreckt sich auf die Dauer des mit der Stadt Berlin abgeschlossenen Vertrages. Danach hat die Allg. Elektr.-Ges. wie bisher die Geschäfte der Berliner Elektricitäts-Werke unter genau festgesetzten Bedingungen zu führen. Letztere sind ausserdem verpflichtet, alle baulichen und maschinellen Ein- richtungen von der Allg. Elektr.-Ges. zu beziehen bezw. durch diese herstellen zu lassen; sie haben ferner der Allg. Elektr.-Ges. diejenige Elektricität zum Selbstkostenpreise zu liefern, welche dieselbe auf dem dem Elektr.-Werke Oberspree benachbarten Fabrik- grundstück Wilhelminenhof für eigene Zwecke ihrer Betriebe verwenden wird. Anderer- seits hat sich die Allg. Elektr.-Ges. verpflichtet, den Berliner Elektricitäts-Werken alle in ihrem alleinigen Besitz befindlichen oder bis dahin in ihren Besitz gelangenden Kon-