626 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe wurde 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905 auf 4 % herabgesetzt u. die Stücke 25./5. bis 19./6. 1905 entsprechend abgestempelt. Die Schuldverschreib., deren Inhaber mit der Herabsetz. des Zinsfusses nicht einverstanden waren (M. 2 162 500), wurden zum 1./4. 1906 zur Heimzahlung gekündigt. Auf jede zur Herabsetz. des Zinsfusses eingereichte Teil- schuldverschreib. (im ganzen wurden M. 17 837 500 konvertiert) wurden bei der Abstempel. 0% an Zinsdifferenz für die Zeit v. 1./7. 1905 bis 1./4. 1906 u. % Bonifikation bar gezahlt. Zugleich konnte der Zinsschein Nr. 11 v. 1./7. 1905 in bar eingelöst werden. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Die Berliner Elektricitätswerke sind nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Kurs 4½ % Stücke Ende 1900–1904 in Berlin: 101.20, 102.20, 103.75, 103.30, 102 % In Frankf. a. M.: 96, 102.50, 103, 103, 102 %. Zugelassen im Dez. 1898 sämtliche M. 20 000 000; hiervon zur Subskription aufgelegt M. 12 000 000 5./1. 1900 zu 101.25 %. Die Zulassung der auf 4 % herabgesetzten Stücke erfolgte Aug. 1905 in Berlin u. im Sept. in Frankf. a. M. Kurs Ende 1905–1906: In Berlin: 100.40, 99.70 %. – In Frankf. a. M: 100.10, 99.20 %. Der Erlös dieser Anleihe war zur Deckung der Kosten für Erweiterung der Anlagen bestimmt, zu denen die Berliner Elektricitätswerke sich durch die mit der Stadtgemeinde und der Allg. Elektricitäts- Ges. abgeschlossenen, durch G.-V.-B. v. 10./1. und 9./2. 1899 genehmigten Verträge verpflichtet hatten. Soweit der Geldbedarf zur Erfüllung dieser Verbindlichkeiten für die durchgeführten Neubauten nicht ausreichte, wurden der Ges. die erforderlichen Mittel von der Allg. Elektricitäts-Ges. einstweilen zur Verf. gestellt. Um diese Schuld abzustossen, beschloss der A.-R. am 23./11. 1901 die Em. von Anleihe. III. M. 10 000 000 in 4½ % Oblig., 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 2000, 6000 Stücke (Nr. 1501 A u. B bis 4500 A u. B) à M. 1000, 2000 Stücke (No. 4501 A, B, C uD bis 5000 A, B, C u. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahlung der Teilschuldverschreib. erfolgt zu pari am 2./1. 1930, die Ges. behält sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teil- beträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1908 und später zu jeden Zinszahlungstermin mit 3 monat. Frist zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreib. durch Auslos. bestimmt. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Wie bei Anleihe I u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901–1906: 102.25, 104.25, 104.20, 104.40, 102, 100.10 %. — In Frankf. a. M.: 102, 103.60, 104, 104.10, 101.60, 100.50 %. Zugel. Dez. 1901. Erster Kurs in Berlin 28./12. 1901: 102 %, in Frankf, a. M. 30./12.1901: 102 %. IV. M. 8 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, aufgenommen zur Rückzahl. obenerwähnten Betrages von M. 2 162 500 der Anleihe von 1899, zur Ablös. sonst. Schulden, zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 7000 Stücke (Nr. 1–7000) à M. 1000, 2000 (Nr. 7001–9000) à M. 500 an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 bis längstens 1936 durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe IV, die nicht hypothek. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1906: 100.40 %. Zugelassen Febr. 1906, zur Zeichnung aufgelegt 6./2. 1906 zu 100.60 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung der Hälfte des Schlussnofenstempels; erster Kurs 15./2. 1906: 101.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906: 100 %. Hypotheken: Ende 1906 zus. M. 2 228 000 zu 3 /5 u. 4 % auf den Berliner Häusern; Minderung 1905/06 durch Rückzahlung um M. 736 000, Vermehrung infolge Ankaufs der Grund- stücke Voltastr. 18 u. Auguststr. 56/57 um M. 340 000. M. 67 000 auf Oberspree, Wilhelminen- hofstr. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. an St-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1906 M. 26 857 709. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 27 097, Kaut.-Kto u. Effekten 2 626 689, Kranken- kasse- u. Pens.-F.-Effekten 446 465, Debit. 2 950 351, Anlagen mit längeren Zahlungsfristen 276 270, Material-, Bogenlampen-, Lampen-, Installations-, Uhren-, Beisteueranlagens, Elektro- motoren- u. Beleuchtungskörper 1 237483, Brennmaterial. 474 239; Anlagen innerh. des Weich- bildes Berlin: Grundstücke 19 897 783, Masch. 12 616 395, Accumulatoren 2 630 100, Leitungs- schienen u. Apparate 1 422 374, Telephonanlage u. Netz 77 970; Centrale Südufer: Bahngeleise, Wagen, Kohlenförderungsanlage, Aschenbahn u. Transformatoren 383 255, Betriebsutensil. 1, Betriebsmaterial. 61 861, Feuerversich. 90 757, Strassenleitungen 24 368 387, do. f. Strassenbahnen 4 850 260, Schalt- u. Transformatorenhäuser 16 712, Elektric.-Messer 894 920, Hausanschlüsse 1, Brennmaterial., Gebäude u. Ausrüstung „Südufer-“ 1, Materiallager-Ausrüstung 1, Inventar 1, Haftpflichtversich. 2546; Anlagen ausserhalb d. Weichbildes v. Berlin: Elektricitätswerk Ober-