628 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. die Genusssch. aus dem nach Ausschüttung von 100 % an die Aktionäre verbleibenden Liquidationserlöse mit dem 20fach. Betrage des in den vorhergegangenen 5 Geschäftsjahre 4 oder eventuell dem verflossenen kürzeren Zeitraum auf die Genussscheine durchschnittlich entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 500 für jeden Genussschein einzulösen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % an Genussscheine und zwar an einen jeden ooo dieses Gewinns, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Die event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Strassenbahn Villa Isabel, Rio de Janeiro, Aktien 1 896 802, Telephonanlage Rio de Janeiro 3 647 731. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 81 281, Kapital-Tilg.- u. Ern.-Kto Telephon Rio 412 423, Kredit. 21 488, Gewinn 29 341. Sa. M. 5 544 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern 21 488, Betriebsverlust der Telephon-Anlage Rio 763, Gewinn 29 341. Sal M. 51 594. – Kredit: Vortrag M. 51 594. Dividenden 1898/99–1905/06: Aktien: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 0 %. Genussscheine 1904/05: Zus. M. 24 345. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnpräs. William Mackenzie, Kaufm. Alex. W. Mackenzie, Frederic Nicholls (Vizepräsident der Canadian General Electric Comp.), Edw. R. Wood (Viße- präsident der Central Canada Loan & Savings Comp.), Rechtsanw. Zebulun A. Lash, To- ronto (Canada). Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektro- chemie. Die Ges. ist ferner befugt, Konc. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektricität zu er- werben, sich bei staatl., kommunalen oder Privaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu be- teiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung der Zwecke der Ges. nützlich erscheinen. Die Ges. ist befugt, Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen Nominal- A.-K. auszugeben. Über die Ausgabe der Oblig. beschliesst der A.-R. Beteiligungen der Ges.: 1) nom. M. 1 300 000 Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundb. Berlin (Div. 1903–1905: 3½, 4, 4½ %); Ende 1906 wurden hiervon M. 10 000 000 der neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 zu 110 % erworben, worauf 25 % und das Agio einzuzahlen waren; diese Aktien sind ohne Zustimmung der Verwaltung der Hochbahn-Ges. nicht übertragbar. 2) nom. M. 1 905 000 der Brasilianischen Elektricitäts-Ges. in Berlin, die rund 68 km Strassenbahn in Rio de Janeiro besitzt und zum elektr. Betrieb umgewandelt hat (Div. 1898/99–1904/1905: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½ %); das Unternehm. ist 1905 an die Brazilian Securities Comp. in Toronto übergegangen; 3) Rbl. 98 000 St.-Aktien der Ges. für elektr. Beleucht. in St. Petersburg (Div. 1904–1905: 4, 4 %, ausserdem M. 756 000 Vor- schuss an diese Ges.); 4) M. 3 610 000, St.-Einlage bei den Deutschen Telephonwerken G. m. b. H. in Berlin; diese Ges. baut hauptsächl. Fernsprechämter für die Reichspost; 5) M. 650000 Vorschuss an die Russ. elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. in St. Peters- burg; 6) £ 60000 Vorschuss an Siemens Bros & Co. Ltd. in London; 7) M. 250 000 bei Voigt & Haeffner A.-G. in Frankf. a. M. (Div. 1900–1905: 8, 3, 0, 3, 4, 7 %); 8) M. 195 200 bei Els. Maschinenbau-Ges. in Mülhausen i. Els. (Div. 1901/1902–1905/1906: 6, 7, 7, 6, 9) M. 50 000 bei der Ges. für den Bau von Untergrundbahnen m. b. H. Berlin; 10) £ 5000 bei der Underground Electric Railways Comp., London, wovon £ 3750 bisher eingezahlt, ausserdem £ 37 500 an 5 % Noten dieser Ges.: 11) mit M. 3 924 000 Aktien der Deutsch- Überseeischen Elektric.-Ges., Sitz in Berlin (Div. 1905; 9 %); 12) M. 578 000 Aktien der Bayer. Elek- trizitätswerke in München (Div. 1903–1905: 3, 3, 3 %); 13) M. 331 200 Aktien der neuen Gas- A.-G. in Berlin (Div. 1902/1903–1905/1906: 6¼, 6, 5½, 5 %); 14) Rbl. 429 000 Vorschuss (eingezahlt am 30./9. 1906 M. 768 693) dem Syndikat zur Reorganisation der Akt.-Ges. für elektr. Kraft Baku, St. Petersburg; 15) £ 37 500 Vorschuss gegen hypoth. Sicherheit an die Companhia Campineira de Illuminacao e Forca in Campinas (Brasilien); 16) Rubel 400 000 bei dem Bau des Elektricitätswerks Lodz. ca. M. 750 000 bei dem Elektricitätswerk Matanzas auf Cuba. Gesamtbuchwert der Konsortial-Beteil. am 30./9. 1906 M. 12 101 615. Ein Teil der flüssigen Mittel (M. 6 600 000) ist in Staatsrenten u. sonst. festverzinsl., jederzeit verkäufl.