Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 631 Unternehmen der Compagnie Parisienne de Fair comprimé in Paris beteiligt, deren technische und administrative Organisation bisher ihre vornehmste Aufgabe war. Zu erwähnen ist die 1898 durchgeführte finanzielle Rekonstruktion der Compagnie Parisienne. Lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1898 wurde das damalige Kapital der Ges. von frs. 20 000 000 durch Zusammenlegung von 5 zu 2 Aktien auf nom. frs. 8 000 000 herab- gesetzt und durch Ausgabe von nom. frs. 17 000 000 neuer Aktien auf frs. 25 000 000 erhöht. Die neuen Aktien übernahmen die seitherigen Hauptbeteiligten bei der Com- pagnie Parisienne gegen ihre Forderungen, wobei sie ausserdem auf einen Betrag von frs. 8 799 618 an Zs. und Provisionen ihrer Forderungen verzichteten. Die Internationale Druckluft- und Electricitäts-Ges. hatte nom. frs. 12 318 000 neue Aktien zu übernehmen unter gleichzeitigem Verzicht auf frs. 6 521 092 an Zs. und Provisionen. Die finanzielle Rekonstruktion der Cie. Parisienne war für den Geschäftsabschluss der Internat. Druck- luft-Ges. von schwerwiegender Bedeutung, denn es erwuchs ihr durch die Zusammen- legung von Pariser 5 alten in 2 neue Aktien auf Effektenkto ein buchmässiger Verlust von M. 6 276 863, ferner ein Verlust durch den der Comp. Parisienne in dieser Höhe gewährten Erlass der Zins- und Provisionsforderung von M. 5 216 873, Hierzu traten die gezahlte Ablösung der statutarischen Gewinnbeteiligung mit M. 22 982, allgemeine Geschäftsunkosten mit M. 63 013. Dieser Verlust von M. 11 579 732 vermindert sich um den Überschuss der erworbenen über die gezahlten Zs. und Provisionen von M. 650 349 auf M. 10 929 383, sodass sich unter Hinzurechnung des Saldovortrages von M. 945 854 ein Gesamtverlust von M. 11 875 238 ergab, wodurch die Ges. gezwungen war, ihr A.-K. im J. 1899, wie unten bemerkt, zu reduzieren. Die Beteiligung an der Compagnie Parisienne de Fair comprimé bildet den Haupt- gegenstand der Geschäftsthätigkeit der Internationalen Elektricitäts-Ges. Nach dem Ge- schäftsbericht der letzteren hat die Compagnie Parisienne im Geschäftsj. 1898/99–1905/1906 einen Betriebsüberschuss von frs. 2 497 981, 3 265 049, 3 654 648, 4 445 440, 5 299 373, 5 787 001, 6 115 264, 6423 495, u. ein. Reingew. v. frs. 1 433 058, 2 030 251, 2 476 644, 3 206 304, 4 399 534, 5 132 133, 5 707 930, 5 683 495 erzielt; derselbe wurde stets der besond. Rückl. überwies., die sich dadurch auf frs. 24 329 260 erhöht u. die zur Vermeidung von Anleihen bei Aus- dehnung des Geschäfts bezw. im gegebenen Augenblick zur Tilgung der alten Vorschüsse dienen soll, von denen 1904/05 bereits ca. frs. 5 000 000 abgestossen wurden, sodass die Berliner Ges. M. 5 000 000 Aktien zurückzahlen konnte. Eine Div. hat die Pariser Ges. bisher nicht verteilt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1899 um M. 15 000 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer. (Siehe oben unter Zweck.) Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss weiterere Herabsetzung des A.-K. von M. 15 000 000 auf M. 10 000 000 zwecks teilweiser Rückzahlung des A.-K. an die Aktionäre in Höhe von M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitglied jährl. M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 345, Effekten 9 574 019, Bankguth. 5 509 443. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 18 807, zu entricht. Aktienstempel 65 000. Sa. M. 15 083 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 61 865, zu entricht. Aktienstempel 65 000, Abschreib. a. Effekten 68 766. – Kredit: Aus Zs. u. Provis. 185 875, Einnahme aus Agio 9756. Sa. M. 195 631. Dividenden 1890–1905: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schlauch, C. Erich, Reg.-Baumeister Ernst Jebens. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Baurat A. Lent, Berlin; Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; M. Schinckel, Hamburg; Rechtsanwalt a. D. Ad. Salomonsohn, Stadtrat F. Bail, Hugo Blum, Berlin; Heinr. Proskauer, Schöneberg. Jenaer, Elektricitätswerke, Act.-Ges., Sitz in Berlin, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Letzte Statutänd. 15./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer elektr. Centrale zur Abgabe von Kraft und Licht, sowie Bau und Betrieb von elektr. Strassenbahnen in und um Jena. Konc.-Dauer 50 Jahre. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 7717, Grundstück 102 195, Gebäude 303 193, Kraft- station 496 751, Bahnkörper 402 405, Bahnstromzuführung 172 357, Wagen 265 234, Uniformen 755, Licht- u. Kraftnetz 244 673, Mobil. u. Utensil. 5984, Werkstatt u. Werkzeuge 18 300, Vorräte 35 809, Versich. 2472, Kautionsdepot 1342, Vorarbeiten 689, Debit. 29 561. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Restkaufgeld 600 000, Beamten-Kaut. 1342, Kapital-Amort.-F. 38 000 (Rückl. 10000), Ern.-F. 73 505 (Rückl. 44 437), Kto pro Diverses 2009, Haftpflichtversich. 3309 (Rückl. 1500), Kredit. 171 046, Vortrag 236. Sa. M. 2 089 449.