Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 635 Anleihe von 1900: M. 10 000 000 in 4 % (bis 1905 4½ %) Oblig., rückzahlbar zu 103 %, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500. 5000 B (Nr. 2001–7000) à M. 1000, 2000 0 (Nr. 7001– 9000) à M. 2000, lautend auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko- Indossament übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1901 in längstens 43 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./8.; ab 1./4. 1905 verstärkte oder Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Begeben zur Verstärkung der Betriebsmittel. Bis zur völligen Rück- zahlung dieser Anleihe ist Siemens & Halske A. G. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Vorz.-Rechte, welche der früher ausgegebenen Anleihe vor der neuen Anleihe oder dieser vor jener zustehen, existieren nicht. Ein Pfandrecht an den Vermögensstücken der Ges. haben die Inhaber der Oblig. nicht. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimm. Ende Juli 1906 noch M. 9 227 500. Lt. Anzeige v. 1./4. 1905 wurde der Zinssatz ab 1./8. 1905 von 4½ % auf 4 % herabgesetzt. Konvert.-Prämie ½ %. Frist zur Abstemp. 3.–25./4. 1905. Die nicht konvertierten Stücke (M. 120 000) wurden zurückbezahlt. Zahlstelle wie bei Zahlstelle für Div. exkl. Gesellschaftshauptkasse und einschl. Frankf. a. M.: L. Speyer-Ellissen. Kurs der 4½ % Stücke in Berlin Ende 1900–1904: 103.40, 103.30, 104.50, 104.70, – %. – In Frankf. a. M.: 103.50, 103.50, 103.90, 104.20, 104.50 %. Aufgelegt 24./2. 1900 bei den Zahlst. zu 101.25 %; erster Kurs in Berlin 1. 3. 1900: 103 %. Zulassung der konvertierten 4 % M. 9 450 000 erfolgte im Okt. 1905. Erster Kurs 23./10. 1905: 102.75 %. Kurs der 4 % Stücke Ende 1905–1906: In Berlin: 102.50, 101.30 %. – In Frankf, a. M.: 102.30, 101.20 %. Hypotheken: M. 1 113 000 (nach dem Stande vom quli 1906 auf verschied. Grundstücken), doch sind darin 2 Kaut.-Hyp. von M. 300 u. M. 200 für den Kgl. Preuss. Fiskus nicht mit einbegriffen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Übrigen event. Sonderrückl., Tant. u. Grat. an Beamte u. Arb., sowie Dotation von Wohlfahrtseinricht., vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 50 000 fester Vergüt), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Kassa 185 974, Bankguth. 4 663 077, Staatsp. 2 150 856, sonst. Effekten 1 554 489, Aktiv-Hypoth. 619 556, Wechsel 42 724, dauernde Beteil.: Siemens- Schuckertwerke G. m. b. H. 45 050 000, Österr. Siemens-Schuckertwerke und bei verschiedenen Tocht.-Ges. 18 675 830, Grundst. 3 476 201, Gebäude 9 118632, Neub. d. Abt. f. Eisenbahnsich. 700 361, Utensil. u. Werkzeuge 97 288, Werkzeugmasch. 509 378, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen 271 059, Modelle 4, Rohmaterial 2 759 206, angefang. u. fert. Fabrikate 9 068 322, Cen- tralen im eig. Betriebe 2 537 877, Unternehm. bezw. Beteil. an solchen 2 559 178, Avale 933 939, Debit. 18 400 959. – Passiva: A.-K. 54 500 000, R.-F. 10 539 909, Spez.-R.-F. 800 000 (Rückl. 500 000), 4 % Anleihe 18 471 500, do. 4½ % (conv.) Anleihe 9227 500, Passiv-Hypoth. 1113 000, Sparkto u. Depos. 6 845 703, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 1 875 738, Disp.-F. 1 092 324 (Rückl. 300 000), Interimskto 2 650 981, Avale 933 939, Kredit. 8 159 591. Div. 5 550 000, Grat. an An- gestellte u. Arb. 500 000, Tant. an A.-R. 203 904, Vortrag 1 010 825. Sa. M. 123 374 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Centralverwalt. 775 549, Oblig.-Zs. 1 113 686, Abschreib. 1 485 314, Gewinn 7 964 729. – Kredit: Vortrag 1 026 803, Geschäfts- gewinn 10 312 477. Sa. M. 11 339 280. Kurs der Aktien Ende 1899–1906: In Berlin: 178, 155, 140.75, 120.10, 140, 165, 184.80, 181 % — In Fr ankf. a. M.: 177.50, 154.90, 142.50, 120.50, 140, 164.80, 184.60, 182 %. Zugel. M. 45 000 000 (Nr. 1–45 000), wovon M. 5 000 000 am 4./3. 1899 zur Subskription zu 175 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1898 gestellt. Erster Kurs in Berlin 8./3. 1899: 195 %. Nr. 45 001–54 500 wurden im Sept. 1900 an beiden Börsen zugelassen. Dividenden 1896/97–1905/1906: 10, 10, 10, 10, 8, 4, 5, 7, 9, 10 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumeister Dr. ing. Heinr. Schwieger, Prof. Dr. Emil Arnold Budde, Ing. Dr. Alfr. Berliner, Berlin; F. Alb. Spiecker, Reg.-Baumeister a. D. Rob. Pfeil, Charlottenburg; Ing. Prof. Dr. Aug. Raps, Berlin: Stellv. Reg.-Baumeister Adolf Lerche, Ing. Dr. Adolf Franke, Ing. Dr. Otto Feuerlein, Charlottenburg. Prokuristen: Ing. Gust. Bergholtz, Franz Bernatschek, Wien; Wilh. Gleich, Dr. Aug. Ebeling, Dr. Paul Rasehorn, Georg Grabe, Dr. Otto Zimmer, H. Kress, A. Hettler, Berlin; Karl Janisch, Rob. Maass, Charlottenburg; Ing. Ad. Maller, Dr. Jul. Miesler, Aug. Hauer, Wien; O. Höring, Steglitz; Ober-Ing. Rich. Werner, Halensee; H. Schwerin, E. Beyer, Charlottenburg; Th. Kahle. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Arnold von Siemens, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Wilh. von Siemens, Komm.-Rat Carl Klönne, Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Bank-Dir. Carl Mommsen, Berlin; Bankier J. Dreyfus-Brodsky, Basel; Komm.-Rat Gust. Weyland, Siegen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Victor Weidtmann, Aachen; Carl Friedr. von Siemens, London; Geh. Komm.-Rat Ad. Kirdorf, Aachen; R. A. Koechlin, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. Stern, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen.