640 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. An Gewinn sind an die Gesellschafter 1903/04 M. 6 512 975, 1904/05 M. 6 512 975 (einschl. der den Ges. als Beitrag zu deren Oblig.-Zs.-Dienst statutgemäss überwiesenen Beträge), für 1905/06 M. 8 092 387 zur Ausschüttung gelangt. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Kassa 269 942, Bankguth. 6 724 337, Wechsel 485 464, Aktiv-Hypoth. 200 000, Staatsp. 1 752 731, Effekten 11 902, dauernde Beteil. b. österr. Siemens- Schuckert-Werke 4 250 000, Grundstücke 6 764 164, Gebäude 12 008 102, Neubau-Kto 501 946, Utensil. u. Werkzeuge 1 376 095, Werkzeugmasch. 2 522 803, Betriebsmasch., Heizungs- u. Be- leucht.-Anlagen 3 209 479, Modelle 5, Fuhrpark 4, Rohmaterial 8 981 209, angefang. u. fertige Fabrikate 35 339 612 ab 9 168 906 darauf erhaltene Anzahlungen, bleibt 26 170 706, Saldi der Fil. in Form selbständiger Ges. 15 097 510*), Unternehm. bezw. Beteilig. an solchen 388 395, Avale u. Kaut. 6 047 326, Interims-Kto 336 975, Debit. 27 790 461. – Passiva: St.-Kapital 90 000 000, Passiv-Hypoth. 1 000 000, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse 3 692 927, Spar- u. Depositenkto 3 207 723, Disp.-F. zur Verwendung im Interesse der Beamten u. Arb. 275 199, Avale u. Kaut. 6 047 326, Interims-Kto 3 430 296, Kredit. 8 237 275, Reingewinn 8 998 721 (da- von Grat. u. Gewinnbeteil. an Angestellte u. Arb. 600 000, z. Disp.-F. für Beamte u. Arb. 300 000, Gewinnanteile der Gesellschafter 8 092 387, Vortrag 6334). Sa. M. 124 889 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 178 284*), Abschreib. 2 377 895, Rein- gewinn 8 998 721. Kredit: Vortrag 7048, Geschäftsgewinn 12 547 852. Sa. M. 12 554 900. Geschäftsführer: Vors. Dr. A. Berliner, H. Natalis, Reg.-Baumstr. a. D. Dr. ing. H. Schwieger, F. A. Spiecker, R. Werner, Berlin; F. Nerz, Komm.-Rat O. Petri, Nürnberg; K. Dihlmann, Prof. R. M. Friese, Charlottenburg; stellv. Geschäftsführer: A. von Eicken, E. Frischmuth, 0. Henrich, K. Köttgen, Reg.-Baumeister a. D. F. Gotzhein, O. Krell, Marinebaumeister a. D. C. Schulthes, Berlin; Prof. Dr. F. Zickermann, Nürnberg. Prokuristen: M. Lebegott, Max Raschig, Georg Schick, Harald Wallem, F. Fessel, H. Stoe- phasius, W. Klug, R. Charubin, Th. Kahle, K. Orth, Theod. Berliner, E. Werner, Syndikus Dr. Otto Zimmer, Berlin; Chr. Längenfelder, Ph. Schmidt, Dr. Ad. Möllinger, A. Kullmann, H. Zimmermann, Nürnberg; G. Bitter, Dr. W. Howe, R. Maass, H. Tonnemacher. Aufsichtsrat: Wird aus einer ungeraden Zahl von Personen gebildet, u. zwar stellt die Firma Siemens & Halske den Vors., die Firma Schuckert dessen Stellv. Die übrigen Mit- glieder werden zur Hälfte von der Firma Siemens & Halske, zur anderen Hälfte von der Pirma Schuckert ernannt. – Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Wilh. von Siemens, Berlin: Stellv. Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat der Krone Bayern, München; Prof. Dr. E. A. Budde, Komm.- Rat Carl Klönne, Arnold von Siemens, Berlin; G. von Chauvin, London; Bank-Dir. W. Heintze, Hamburg; Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Baurat Dr. Ing. A. von Rieppel, Komm.-Rat A Wacker, Schachen b. Lindau. ) Unter Filialen sind die in die Form selbständiger Ges. umgewandelten eigenen technischen Bureaus zu verstehen. Die Summe von M. 15 097 510 setzt sich zus. aus den Grundkapitalien dieser Gesellschaften im Betrage von M. 3 800 231 (fremde Valuten in Mark umgerechnet), sowie aus M. 11 297 278 Differenz der Debet- u. Kreditsalden, welche letztere rund M. 1 000 000 betragen. 8*) Darunter M. 770 024 Gehälter u. Tant. u. M. 408 260 sächliche Verwalt.-Kosten. Die Kosten an Steuern, Abgaben, Versich. usw. sind bei den einzelnen Betriebsabteil. dem Betriebe zur Last geschrieben Union Elektricitäts-Gesellschaftin Berlin, Schiffbauerdamm 22. (In Liquidation.) Gegründet: 15./1. 1892; eingetr. 8./3. 1892. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 7./4. 1903 genehmigte die Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. (Siehe Jahrg. 1904/1905.) Der Vertrag war ab 1./7. 1903 auf 35 Jahre geschl. Die ausserord. G.-V. v. 19./5. 1904 beschl. jedoch, den Vertrag mit Wirkung v. 1./7. 1904 aufzuheben und ein Angebot der Allg. Elektricitäts-Ges. auf Übernahme des ge- samten Unternehmens, also der Aktiven, der lauf. Geschäfte u. des Gewinns der Interessen- gemeinschaft mit Wirkung ab 1./7. 1903 anzunehmen; demgemäss wurde auch die Auflös. der Ges. beschlossen. Übergabe u. Zahlung erfolgte 1./7. 1904. Die A. E.-G. gewährleistete für die nicht umgetauschten Aktien 6 % für 1903/1904. Die A. E.-G. hatte bereits im Febr.- März 1904 gegen Uberlass. von M. 6 500 000 neuen ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien der A. E.-G. die Elektricitätswerke Werl, Neusalza, Soest, die Bahnanlage Elberfeld-Cronenberg sowie verschied. Effekten u. Beteil. der Union übernommen. Der Umtausch der Aktien der Union E.-G. in solche der A. E.-G. fand folgendermassen statt: Die im Besitz der Firma Ludwig Loewe & Co. A.-G. befindl. M. 15 165 000 Union-Aktien wurden der A. E.-G. für M. 10 110 000, neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien überlassen unter Zuzahl. des anteilig entfallenden Bauschbetrags an Stempeln u. Kosten der Kapitalserhöhung, der Herstellung u. Stempelung der neuen Aktien von M. 278 025. Weitere M. 5 890 000 neue Aktien der A. E.-G. sind von der Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. unter der Verpflichtung übernommen worden, sie den Aktionären der Union zum Umtausch in der Weise anzubieten, dass gegen je M. 3000 Aktien der Union bei gleichzeitiger Barzahl. von M. 55 als anteiligen Kostenbauschbeitrag 2 neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien über je M. 1000 der A. E.-G. ge- geben werden. Der Umtausch erfolgte im März bis 30./4. 1904. Der grösste Teil der noch in fremdem Besitz befindlichen Aktien ist gegen Aktien der A. E. G. umgetauscht worden. M. 6000 sind noch ausständig.