Elektrotechuische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 641 Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. Wegen Erhöhungen s. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. In der Bilanz vom 30. 9. 1906 nur noch mit M. 2 880 000 zu Buch stehend. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, unkündbar bis 1./1. 1906, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen lautend. 28. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sichergestellt. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektr.-Ges., Bank für Handel und Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdn. Bank, Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Born & Busse, Delbrück, Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Aachen u. Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Berlin Ende 1900–05: 99.50, 97.90, 101.75, 104.10, 103.80, 103 %. Aufgelegt 1./5. 1900 zu 100.75 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Den Inh. der Teilschuldverschreib. wurde der Umtausch gegen 4 % zum Nennwert nicht vor dem 1./7. 1910 rückzahlb. Teil- schuldverschreib. der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin mit Zs. seit 1./7. 1905 angeboten, deren Zulassung an der Berliner Börse sofort nach Ausgabe beantragt werden wird. Einreichung der Stücke bis 31./7. 1905, wobei auf jede Teilschuldverschreib. eine Umtauschvergütung von 1 % = M. 17.50 gezahlt wurde. Die nicht eingereichten Stücke sind am 6./12. 1905 zur Rückzahl. auf 1./7. 1906 gekündigt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Guthaben bei der Allg. Elektricitäts-Ges., Berlin 11 609 279, Verlust 1 796 341. Passiva: A.-K. 2 880 000, Oblig. 10 300 000, do. Zs.-Kto 225 000, alte Div. 620. Sa. M. 13 405 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 588 094, Handl.-Unk. 92 857, Interimskto für Ausbuchungen 371 382. – Kredit: Zs. 130 994, Miete 125 000, Verlust 1796 340. Sa. M. 2 052 334. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 171.30, 134, 119.50, 119.50. 143.50 %. Eingef. 9./1. 1899 zu 174 %. Die Notiz der Aktien ist ab 1./7. 1904 eingestellt. Dividenden: 1893–1902; 0, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 6, 4 %; 1903 (1./1.–30./6.): 0 %; 1903/1904: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Friedr. Vortmann, Dr. E. Sluzewski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Isidor Loewe, Dir. Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Born & Busse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. * Watt, Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Möckernstrasse 79. Gegründet: 1895 als „Neue Berliner Elektricitätswerke u. Accumulatoren-Fabrik Aktien- gesellschaft“ durch Erwerb der Firma „Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heinemann'; Firma geänd. 19./5. 1896. Die G.-V. 5./7. 1902 beschloss mangels Betriebsmittel Liquid. der Ges. Ausführliches s. Jahrg. 1902/03. In der G.-V. v. 29./12. 1906 wurde die Schlussrechnung vor- gelegt und auf Grund derselben Lidquidator und A.-R. entlastet. Die Dresdner Bank, als zur Zeit einzige Gläubigerin, hat unter Übernahme des Ges.-Grundstücks auf die volle Befriedigung ihrer Forderungen Verzichtet. Bei einem bilanzmässigen Verluste von mehr als M. 2½ Mill. ist das A.-K. vollständig verloren. Die Aktiva der Ges. deckt nicht einmal „ Firma am 11./1. 1907 gelöscht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Liquid.-Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 776, Debit. 24 123, Grundstück 568 627, Verlust 2 335 185. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 472 232, Depositum alter Aktien 1479. Sa. M. 2.928 712. Dividenden 1895/96–1900/01: 0 %. Liquidator: Wilh. Kleemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. jur. J. Rosenthal, Stellv. Dr. Konr. Meissner, Prof. E. Dietrich, Berlin. Westinghouse Electricitäts-A.-G. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 51. Gegründet: 2./1. 1901; eingetr. 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Vertrieb der nach den Systemen der Westinghouse Electric and Manufacturing Company in Pittsburg (Pennsylvanien) hergestellten Elektricitäts-Apparate und Vor- richtungen, die Fabrikation dieser Gegenstände; Fabrikation und Handel mit Gas- und anderen Maschinen und-Vorrichtungen und Übernahme der Herstellung von elektrischen uUuun)4d anderen Anlagen jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Die G.-V. vom 25./2. 1907 beschliesst Herabsetzung auf M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fehlende Einzahl. 500 000, Kassa 11 261, Effekten 266, Inventar, 7736, Werkzeuge 237, Waren 15 042, Debit. 46 697, Verlust 657 906. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 239 148. Sa. M. 1 239 148. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 41