642 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 572 701, Abschreib. 2877, Unk. 89 752 Provis. 574. 8 Kredit: Gewinn an Waren 7729, Zs. 269, Verlust 657 906. Sa. M. 665 905. Dividenden 1901–1905: 0 %. Direktion: Ing. Walt. Phillips, London; F. Hessenberg, Berlin. Prokurist: J. C. Whitmoyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. William Edward Smith, St. Petersburg; Jos. Harry Lukach, London;: Dir. Otto H. Müller, Berlin; Reg.-Baumstr. Arth. Führ, Hannover. *Elektricitätswerk Westfalen Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder. Hardy & Cie., G. m. b. H., Karl Zander, Berlin; Bergwerksges. Hibernia, Herne. Zweck: Gewerbsmässige Lieferung u. Verwendung der Elektrizität zu Beleuchtungs.- Kraftübertragungs-, Beförderungs- und sonstigen Zwecken in Westfalen und Rheinland sowie die Ausführung aller zur Erfüllung dieser Zwecke dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. übernahm das Elektrizitätswerk Einden d Ruhr un. H füf M. 280 000 und das von der Firma Hochstrate & Böttcher in Witten a. d. R. betriebene Elektrizitätswerk in Witten für M. 350 000, ferner die aus dem zwischen der in Gründung befindlichen Akt.-Ges. Elektrizitätswerk Westfalen und der Stadtgemeinde Bochum ge- schlossenen Vertrage, die durch die Konzessions- und Stromlieferungsverträge zwischen der Landgemeinde Westenfeld bezw. Leithe und der Akt.-Ges. Elektrizitätswerk Westfalen, sowie die durch Stromlieferungsvertrag mit der Bergwerksges. Hibernia entstandenen Rechte und Verbindlichkeiten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: De eiste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: L. le Bret. L. Aschoff, Bochum; Alb. Hempel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Walther Rathenau, Berlin; Stellv. Landrat Karl Gerstein, Oberbürgermeister Fritz Graff, Dir. Phil. Lenze, Bochum; Bankier Fritz Andreae, Bankier Dr. Ed. Mosler. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Springer, Dir. Karl Zander, Berlin; Landrat zur Nieden, Gelsenkirchen. Prokuristen: Alwin Kinzel, Karl Münnich. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges; Bochum: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. *Buckower Elektricitätswerk, Akt.-Ges. in Buckow (Kreis Lebusß). Gegründet: 8./10. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Müncheberg. Gründer: Stadtgemeinde Buckow u. 27 verschiedene Interessenten u. Einwohner von Buckow etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Buckow, Kreis Lebus, zur Herstellung u. zum Vertriebe elektr. Energie für häusliche u. gewerbliche Zwecke. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Dr. jur. Martin Prausnitz, Ratmann Paul Hintze, Kaufm. Rich. Hellwig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Rhoesa, Stellv. Stadtverordnetenvorsteher Aug. Mielecke, Hauptm. a. D. Joh. Miethner, Buckow; Rentier Rich. Horn, Berlin; Rentier Bernh. Steuer, Rentier Karl Schirmer, Kaufm. Karl Pahl, Buckow. Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz, Dorfstrasse 52, mit Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 3./2. 1897. Letzte Statutänd. 7./6. 1900, 21./6. 1902, 25./5. 1903 u. 29./4. 1905. IZweck: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik und Werkstätten für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau. Übernahmepreis M. 748 647. Bau von elektr. Centralen. 1898 Erwerb eines ca. 22 000 qm grossen Areals in Alt-Chemnitz behufs Anlegung neuer Fabrikräume. Das alte Fabriketabliss. wurde verkauft. Für eigene Rechnung führte die Ges. auf Grund günstiger Koncessionen Centralanlagen in den Städten Thum, Pausa und Schönbach i. Böhm. aus. Die Zentralen Thum u. Pausa sind 1905 für etwa M. 420 000 ver- Kauft worden. M. 315 000 wurden bei Auflassung bar berichtigt, während M. 100 000 als erststellige 4 % 5 Jahre unkündbare Hypoth. auf Pausa eingetragen sind. Der Gegenwert des verbleibenden geringen Restes ist Anfang 1906 verabfolgt. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 ca. M. 128 000. In Dresden errichtete die Ges. 1901 ein Ingenieurbureau, welches 1905 zu einer Fil. erweitert wurde, die ihrerseits ein Ingenieurbureau in Leipzig errichtete, seit 1906 auch Filiale in Dortmund. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 750 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, offeriert den Aktionären 18.–27./5. 1898 zu 105 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1.; ab 1./7. 1905 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat.