Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 647 ein gemeinsamese Konto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden, sodass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 1 044 857, Gebäude 845 192, Dampfmasch. 595 143, Turbinen 542 485, Dynamomasch. 809 856, Accumulatoren 3771, Hebezeug 65 986, Kondensationsanlagen 649 130, Rohrleitung 209 229, Schaltanlage Zentrale I 307 578, Kabel- netz 7 050 313, Transformatoren, Schaltstation 1 695 823, Umformer 166 160, Zähler 371 871, Lokomobile 12 500, Heizungsanlage 14 135, Beleucht.-Anlage 39 120, Inventar und Apparate 91 846, Werkzeuge 29 352, Fahrzeuge 53 795, Kassa 17 762, Versich. 20 500, Kaut. 57 278, Lagervorräte u. Betriebsmaterial 539 097, dauernde Beteil. an fremden Unternehmen 20 856 500, Zentrale II 2 523 205, Bauten (unfertig) 490 875, Aufträge (in Ausführung begriffen) 41 107, Stromabnehmer 49 322, Debit. 4 052 992, Disagio 354 112. – Passiva: A.-K. A 10 000 000, do. B 3 750 000, Anleihe 1905 10 000 000, do. 1906 10 000 000, do. Zs.-Kto 203 040, Hypoth. 415 000, Kredit. 6 160 525, Abschreib.-F. 1 518 926, R.-F. 184 570 (Rückl. 37 070), 6 % Div. aüf M. 10 000 000 600 000, 6 % Div. auf M. 3 750 000 (3 Mon.) 56 250, Abschreib. 664 504, Tant. an Vorst. u. A.-R. 47 383, Vortrag 697. Sa. M. 43 600 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 1 540 527, Abschreib. 664 504, Gewinn 741 400. Sa. M. 2 946 432. – Kredit: Einnahmen: Stromlieferung, Zähler- miete, Handelsgeschäften, Zinsen und dauernden Beteilig. M. 2 946 432. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1905/1906: 6, 6, 0, 0, 0, 6 %. (Für die Aktien Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 6 % p. r. t. = M. 19.90 pro Stück, für die Aktien Nr. 15 001–30 000 für 1905/06 nur 6 % pro r. t. = M. 3.75 per Stück.) Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Bernh. Goldenberg, kaufm. Dir. Alfr. Thiel, W. von Tippelskirch. Prokurist: Ing. Ferd. Simonsen, Kaufm. E. Brebeck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, I. Stellv. Aug. Thyssen, Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mülheim a. d. R.; II. Stellv. Komm.-Rat Carl Funke, Geh. Reg.-Rat Ober- bürgermeister Holle, Essen a. d. R.; Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Geh. See- handl.-Rat a. D. Schoeller, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. W. Müller, Dir. Menckhoff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Kirdorf, Rheinelbe; Oberbürgermeister Machens, Gelsenkirchen. Zahlstelle für Div.: Wie bei Anleihe II. * 0 7 e 1 Württembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cannstatt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904. Zweck: Früher Herstellung von Dynamomaschinen, elektr. Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche für die Fortführung desselben in Cannstatt eine Abteilung für Elektrotechnik errichtete, und welche nach wie vor unverändert fortbesteht. Dagegen hat die Württ. Ges. für Elektrizitätswerke 1904 die der Maschinenfabrik Esslingen gehörenden Elektrizitätswerke in Urach, Tuttlingen, Metzingen u. Böblingen, sowie das Gaswerk Metzingen, ferner den Betrieb des von der Maschinenfabrik Esslingen gepachteten Elektrizitätswerkes Gmünd und den Bau u. Betrieb des Elektrixzitäts- werkes Ravensburg übernommen. Seit April 1905 wird pachtweise das von der Masch.- Fabrik Esslingen erbaute und Gustav Weipert gehörende Elektrizitätswerk Oehringen betrieben. Nach den neuen Statuten ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Ges.: Her- stellung von beliebigen in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegenständen; Ein- richtung elektr. Anlagen jeglicher Art u. deren Betrieb. Die Ges. darf sich auch bei an- deren Unternehm. in jeder Form beteiligen. Ferner ist die Ges. zum Handel in allen Roh- stoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebs im Zus. hang stehen, berechtigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik Esslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Anlagekti 1 238 903, Materialvorräte u. Aussenstände 136 391. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. u. rückständ. Zs. 705 066, Amortis.- u. Ern.-Kto. 50 060, R.-F. 1992, Kredit. 7923, Gewinn 110 251. Sa. M. 1 375 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 989, Gewinn 110 251. – Kredit: Vortrag 4856, Bruttoüberschuss 133 384. Sa. M. 138 240. Dividenden: 1884–1903: 0 %; 1904/05 (15 Mon.): 4 %; 1905/06: 8 %. Direktion: Ludwig Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Stellv. Dr. H. Steiner, Dir. A. von Kaulla, Stuttgart. Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Höchsterstrasse 45. Gegründet: 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau und Betrieb elektr. Anlagen“; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Statutänd. 20./7. 1901, 26./8. 1902, 17./2. 1903. *