Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 651 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 000, do. auf Konc. 5000, R.-F. 1067, Ern.-F. 2500, Div. 12 500, Vortrag 2623. – Kredit: Vortrag 2349, Bruttoertrag 41 340. Sa. MA. 43 690. Dividenden 1902/1903–1905/1906: –, 1½, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jacdues von Schlumberger, Erwin Eichhorst. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bourcart, Stellv. Ed. de Bary, Alfr. Bourcart. Leon v. Schlumberger, Leon Frey, Nic. Schlumberger, Gebweiler; Ing. Edm. Bernheim, Paris; Dir. Jul. Burkhard, Bankier Dr. Wm. Burckhard-Vischer, Basel; Fern. Godefroy, Bühl; Dir. Dietrich Nachenius, Brusio (Graubünden). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gebweiler u. Mülhausen i. E.: Allg. Els. Bank-Ges.; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Ehinger & Co., A. Sarasin & Co.* Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha A.-G. in Gotha. Direktion: Frankf. a. M., Höchsterstr. 45. Betriebs-Verwalt.: Gotha, Wilhelmstr. 4. Gegründet: 20./2.1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s.J ahrg. 1904/1905, Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektr.-Akt.- Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank- furt a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894 über die Errichtung u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Koncession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nmützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften. Angeschlossen waren Ende März 1906 22 642 Glüh-, Bogen- und Nernstlampen u. 340 Motore mit 1958 PS. Die elektr. Strassenbahn beförderte 1905/06 1 016 396 Personen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Begeben M. 1 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Nov. (zuerst 1904) auf 1./4. Zahlst.: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Gotha: Privatbank, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende März 1906 M. 972 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstücke 90 723, Gebäude 197067, Werkbeleucht. 5142, Dampfkessel 81 361, Dampfdynamomasch. 317 191, Kondensations- anlage 77 572, Accumulatoren 128 742, Schaltanlage 55 858, Kabelleitung 319 044, Freileitung 182 866, Kabel-Hausanschluss 61 279, Freileit.- do. 57 664, Elektricitätszähler 109 575, Elektro- motoren 79 823, Strassenbeleucht. 40 391, Laboratorium 3553, Werkzeuge u. Utensil. 9226, Inventar 15 452, leihweise abgegebene Installationen 1036; Strassenbahn: Geleise 284 988, Leitungsanlage 117 802, rollendes Material. 138 876, Werk- u. Rüstzeuge 8660, Inventar 2210, Kleider 1209, Waren 43 351, Kassa 4173, Debit. 53 635, Kaut. 3500, Rückstell.-Kto 1179, Kohlen 6025, Versich. 720, Oblig.-Disagio u. Unk. 32 870, Effekten 21 492. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 972 000, do. Tilg.-Kto 8000, do. Zs.-Kto 11 925, R.-F. 5474 (Rückl. 2671), Ern.-F. 1 120 000, do. II 69 910, Kredit. 54 397, Delkr.-Kto 3133, Strafgelder 15, Provis.-Verrechnung 2580, Fahrmarken 1025, Div. 50 000, Vergütung an Dir. u. A.-R. 3261, Vertrag 253 Sa. M. 2 554 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 44 370, do. Disagio- u. Unk. 3652, Ern.-F. 25 000, Gewinn 58 465. – Kredit: Vortrag 5044, Gewinn aus Betrieb, Strassenbahn und Installation 126 443. Sa. M. 131 487. Dividenden: 1903/1904: 3½ % p. r. t.; 1904/1905–1905/1906: 3½, 4 %. Direktion: Dir. Friedr. Engelmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Stellv. Bankier Carl Andreae- Schmidt, Dir. Fritz Jordan, Frankf. a. M.; Ober-Landesger.-Rat a. D. Bank-Dir. Alex. Stich- ling, Gotha; Rentner Herm. Heymann, Berlin. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer: Stadt Hagen, Akkumulatorenfabrik, A.-G., Berlin, die Städte Lüdenscheid, Iserlohn, Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, die Stadt Altena, die Gemeinde Halver, die Städte Haspe und Schwerte, der Kreis Altena, die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau, ferner ist als Aktionär am 2./8. 1906 hinzugetreten der Landkreis Hagen. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung einer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Für die Zentrale kommt imersten Ausbau eine Leistuugs- fähigkeit von 6000 Kilowatt, später eine solche von 16 000 Kilowatt in Betracht. Die Dauer