652 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Ges. ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesell- schafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumulatorenfabrik Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohenlimburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Stadt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Vorstand: Dir. Ferd. Overmann, Gas- und Wasserwerks-Dir. Felix Franke, Bank-Dir. Otto Genzmer. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Bürgermeister Dr. Wilh. Jokusch, Lüdenscheid; Stadtbaurat Hans Lamprecht, Stadtverordneter u. Fabrikant Karl Proll, Stadtverordneter u. Fabrikant Gust. Tesche, Stadtverordneter u. Fabrikant Herm. Buschhaus, Stadtverordneter u. Rechtsanwalt Bernhard Bueren, Dir. Karl Roderbourg, Eand- rat Paul Hartmann, Hagen; Dir. Adolf Müller, Berlin; Ratsherr Fabrikant Karl Steinweg, Fabrikant Rich. Gerhardi, Lüdenscheid; Bürgermeister Herm. Büscher, Altena: Amtmann Otto Thomas, Halver; Bürgermeister Georg Franck, Haspe; Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Stadtverordneter Friedr. Steinenböhmer, Bürgermeister Erwin Hölzerkopf, Iserlohn. Zahlstellen; Gesellschaftskasse, Girokonto: Barmer Bankverein. Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. am 30./3. 1894. Letzte Statutänd. 10./11. 1899 u. 22./9. 1905. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburg. Staate die bis dahin städt. Elektricitäts-Werke, belegen an der Poststr., und gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Elektricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Zweck: Versorgung der Stadt Hamburg u. deren Umgebungen mit elektr. Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zwar zunächst in Ausführ. des von der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Häamburg am 10./5. 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages (der jedoch kein ausschliessl. Recht statuiert). Die der Ges. gehörigen Altonaer Elektr.-Werke sind am 1./10. 1901 für M. 2 480 172 Inventarwert an die Stadt Altona abgetreten. Die Ausdehn. des Geschäftsbetriebes auf andere Orte ist gestattet. Für Entfernung von Kasematten unter dem Strassenpflaster hat die Ges. dem Staate M. 41 000 in Raten zu vergüten, wovon 1./7. 1906 noch M. 30 344 zu zahlen waren. Dem Betriebe dienen folg. Werke, von denen die Grundstücke der unter Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 u. 11 aufgeführten der Ges. gehören, die unter Nr. 1, 2 in Pacht genommen sind: 1) Die Centrale in der Poststr., nebst Kesselhaus an der Strasse bei der Stadtwassermühle. Das Areal und die darauf errichteten Gebäude sind auf Dauer des Vertrages vom Staat für M. 17 500 jährl. gepachtet. Die gesamten Maschinen und die sonstige Ausrüstung sind zu M. 1 300 000 übernommen, verzinsl. mit 3½ % u. zahlbar mit jährl. M. 43 333 oder nach Wahl der Ges. auch früher. Am 30./6. 1906 noch ungetilgt M. 736 667. 2) Die Centrale Carolinenstr., erbaut auf einem vom Staate gepachteten Platz; ferner eine dritte Accumulatorenbatterie (sog. Pufferbatterie) für Strassenbahnzwecke. Die jährl. Pacht beträgt für 4227,5 qm zu M. 3 M. 12 682. Die Centralen 1 u. 2 sind vollkommen aus- gebaut und nicht mehr erweiterungsfähig. 3) Centrale Barmbeck ist auf dem bereits im Geschäftsjahre 1897/98 erworbenen Grund- stück (10 000 qm) an der Osterbeckstrasse und Weidendamm errichtet. Das Werk wurde am 1./7. 1900 in den Betrieb der Ges. übernommen und ist 1905 bedeutend vergrössert. 4) Die Centrale an der Bille auf einem für ca. M. 240 000 erworb. Terrain von 16 150 qm Grösse. Das Werk ging 15./8, 1901 in den Besitz u. Betrieb der Ges. über. Die Centralen 3 u. 4 bieten noch Raum zur Aufstellung weiterer Maschinen. 5) Die Unterstation St. Pauli, auf eigenem Areal an der Sophienstrasse. 6) Die Unterstation St. Georg, auf eigenem Areal von 913,7 qm in der Böckmannstrasse. Die Station ist auf dem Hofterrain erbaut u. ist 1905/1906 nach Niederreissung der beiden kleinen bisher vermieteten Vorderhäuser umgebaut und vergrössert. 7) Die Unterstation in Uhlenhorst, auf eigenem Terrain an der Arndtstrasse. Daselbst ist 1904/1905 eine Vergrösserung der Accumulatorenbatterie durchgeführt. 8) Die Unterstation Harvestehude, 1554 qm, eigenes Terrain. Das auf dem Terrain an der Rothenbaum-Chausee vorhandene Vordergebäude ist vermietet. 9) Unterstation am Pferdemarkt. 1901 in Betrieb genommen. Auf dem dieser Station vor- gelagertem Grundstück ist ein neues Verwalt.-Gebäude errichtet u. im Sept. 1905 bezogen. 10) Unterstation Grossneumarkt. Seit Herbst 1903 in Betrieb. 11) Unterstation Eilbeck an der Wandsbeker Chaussee, seit 12./8. 1904 in Betrieb.