658 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. – Kredit: Bruttogewinn 578 817, Betriebsüberschüsse Mosbach 1156, do. Niederbronn 2937, Verlust 56 077. Sa. M. 638 988. Dividenden: 1897/98: 0 % (Bauj.); 1898/99–1905 /06: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Wolff. Prokuristen: Fr. Kaufmann, Leo Levinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Stadtrat Fritz Hom- burger, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Komm.-Rat Rud. Herrmann, Dir. P. Hoffmann, Karlsruhe; Dir. H. Beeg, Durlach; Ad. Majer, Pforzheim. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906. Gründer: Ing. Fritz Färber, Dortmund; Wilh. Steinert, Ing. Oscar Vollmann, Friedrich Fuhrmann, Cöln; Ing. Heinr. Callsen, Düsseldorf; Dir. Paul Berthold, Berlin. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art. Die Ges. stellt eine Centrale der Berg- mann--Elektrizitätswerke für deren rheinisch-westfäl. Interessengebiet dar, in der die drei bisherigen rheinisch-westfäl. Vertreter der Berliner Ges. drei Firmen in Cöln, Düsseldorf und Dortmund, vereinigt worden sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den 6 Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Fritz Färber, Kaufm. Wilh. Steinert, Ing. Oscar Vollmann. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Heinr. Callsen, Düsseldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Paul Berthold, Berlin; Kaufm. Fritz Fuhrmann, Cöln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Letzte Statutänd. 20./12. 1905 u. 13./12. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche steht, verzinste sich 1902–1905 mit 5, 4, 4, 4 %. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke (ca. 6 Morgen) 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind. Zugänge auf Anlag-Kti 1905/06 ca. M. 120 000. Umsatz 1901/1902–1905/1906: M. 280 000, 500 000, 550 000, 742 500, ca. 1 000 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./12. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu 105 %. Die aus der Kapitalerhöhung eingehenden Mittel sind zur Erweiterung des Betriebes, insbes. zur Erweiterung des Fabrikbaues und der Beschaffung der erforderl. Masch. etc. bestimmt. Die G.-V. v. 13./12. 1906 beschloss nochm. Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 102.50% Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Tilg. der Fabrik-Hypoth., Darlehen der Aktionäre u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Auf Wohnhäuser M. 274 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsn. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück 70 107, do. Gebäude 468 640, do. Beleucht.-Anlage 8810, Masch. u. Transmiss. 74 350, Werkzeuge u. Geräte 42 240, Mobil. 7000, Modelle 23 270, Mess- u. Probiereinricht. 40 150, Schleiferei- u. Vernickel.-Anlage 1260, Dampf- heiz. 4490, Masch.-Versuche 1, Patente 1, Wohnhäuser u. do. Grundstücke 496 900, Beteilig. beim Elektr.- u. Wasserwerk Frechen 89 000, Kaut. 2222, vorausbez. Versich. 809, Kassa 9211, Wechsel 465, Debit. 156 180, Rohmaterial., halbf. u. fertige Masch., Apparate u. Anlagen 467 481. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 7500, Wohnhäuser-Hypoth. 274 000, Schulden an Lieferanten u. Anzahlungen 224 953, Accepte 29 829, Arb.-Unterst.- Kto 766, R.-F. 16 135 (Rückl. 3108), Div. 50 000, do. alte 350, Tant. an Vorst. 3405, do. an A.-R. 3065, Grat. 2000, Vortrag 585. Sa. M. 1 662 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 167 322, Abschreib. 56 555, Gewinn 62 163. – Kredit: Vortrag 146, Betriebsgewinn 285 894. Sa. M. 286 040. Dividenden: 1900/1901: 7½ % (für 15 Monate, die Div. für M. 107 000 auf das eingebrachte Grundstück erteilte Aktien [s. Gründung] wurde nur für 7 Monate verrechnet); 1901/1902 bis 1905/1906: 4, 3, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Hch. Geist. Prokuristen: P. Heger, Ad. Sievers, P. Wollenhaupt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Ercklentz sen., M.-Gladbach; Stellv. Dr. Frz. Flecken, Brühl; Rentner Jos. Decker, Düsseldorf; Dr. H. R. Langen, Cöln; Gen.-Dir. Staats- anwalt a. D. Schüller, Mülheim (Rhein). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.