Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 663 für die Abwickelung seiner Liquidation über eine Rückstellung in unveränderter Höhe von M. 3 900 000. Es ergiebt sich pro 1905/06 bei einer Zinseneinnahme von M. 340 000, bei Gen.-Unk. in Höhe von M. 280 000 und einem Geschäftsverlust von M. 136 000, ein Fehl- betrag von M. 85 000. Dieser wird laut Bericht durch die gemachten Rückstellungen gedeckt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück Catania 1, Mobil. 1, Instrumente 1, Vor- räte 73 800, in Ausführung begriffene Anlagen 27 363, Kassa 1530, Wechsel 39 784, Wertp. 13 767 744, Blockzentrale Bukarest 309 979, Schuldner: Stammhaus 2 558 400, Zweigbureau 87 662, Betriebs-Ges. 10 539 363, Guthaben bei Banken 2 639 345, Avale 220 120, Verlust 7 784 251. – Passiva: Vorz.-Aktien 7 744 000, St.- do. 651 000, 4 % Schuldverschreib. 1 756 000, 4½ % do. 7 734 000, 5 % do. 5 723 500, Zs.-Kto 176 570, Bankkredit.: a) gebundener Kredit 7 799 000, b) sonstige Bankschulden 79 831. sonstige Gläubiger 265 327, Avale 220 120, Rück- stellung-Kto 3 900 000. Sa. M. 36 049 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7 784 251, Gen.-Unk.: Stammhaus 237 609, Zweigbureaus 42 402, Kursverlust an Kautionen 9212, Geschäftsverlust 136 581. – Kredit: Zs.-Kto 340 789, Entnahme aus Rückstell. 85 015, Verlust 7 784 251. Sa. M. 8 210 056. Kurs: Aktien Ende 1897–1902: In Berlin: 187.80, 170.10, 156.75, 93.70, 31.75, 9.40 %. Eingeführt 18./2. 1897 zu 176 %, erstmalig mit 187 % gehandelt. – In Frankf. a. M.: 188.30, 169.80, 156, 93.50, 35.10, 9 %. Eingef. 13./12. 1897 zu 190 %. – Auch notiert in Hamburg und Cöln und seit Ende April 1900 in Brüssel. Kurs ab 5./3. 1903 franko Zs. Notiz seit 2./7. 1903 ganz eingestellt. Die zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt worden. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Div. auf frühere M. 1 100 000 Prior.-Aktien); 1896/97–1897/98: 12, 11 % (auf M. 3 000 000 St.-Aktien); 1898/99: 11 % (auf M. 8 000 000); 1899/1900: 7 % (auf M. 16 000 000); 1900/01–1901/02: 0, 0 %; 1902/03–1903/04: Vorz.-Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rechtsanw. A. Levinger, Rechtsanw. G. Fischer, Stellv. Ober-Ing. C Vanoni. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Cöln; Lambert Bicheroux, Bonn; Baron S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Komm.- Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. Electricitäts-Ges. Felix Singer & Co., Act.-Ges. in Köln. CEn Liquidation.) Gegründet: 26./3. 1897 (mit Nachtrag vom 3./5. 1897) in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutenänd. nach G.-V. v. 3./7. 1899, welche auch beschloss, den Sitz der Ges. nach Cöln zu verlegen. Die Ges. übernahm von der Firma Electricitäts-Ges. Felix Singer & Co. deren gesamtes Geschäftsvermögen ab 31./12. 1896 für M. 275 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die sämtlichen Aktien be- fanden sich im Besitz der Bank für elektrische Industrie in Berlin, deren Aktiven und Passiven bezw. deren M. 8 000 000 betragendes A.-K. Mitte 1899 von der Cölner Helios Elektr.-Ges. gegen Helios-Aktien übernommen wurde. Die Cölner Helios Elektr.-Ges. ist also jetzt Inhaberin sämtlicher Aktien der Singer-Ges. Die G.-V. vom Febr. 1906 beschloss die Auflösung der Ges. Bilanzen: Dieselben wurden seit einigen Jahren nicht veröffentlicht. Dividenden 1897/98–1902/1903: 12½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Kievenbrück. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Stellv. Rechts- anwalt Adolf Levinger, Dir. Paul La Ruelle, Cöln. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 4./10. 1902 u. 1./4. 1904; frühere Firma: Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter & Co.; lt. G.-V. v. 27./6. 1901 Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen und Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. Artikel, Masch. u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Gebrauchs- muster. Zur Errichtung einer Fabrik für Ausrüstung u. Installation elektroautomobiler Fahr- zeuge sowie Fabrikation von Masch. u. Apparaten hat die Ges. im Frühjahr 1899 ein Gelände an der Vorgebirgsstr. in Köln-Zollstock erworben. Die Immobil. der Ges. Richmod- u. Wolfsstr. sind 1900 für M. 723 141 (bei M. 300 000 Hypothekenbelastung) auf die neu gegründete Immobil.- Ges. „Rhein“ G. m. b. H. (Stamm-K. M. 500 000) übertragen worden, und hat die Ges. an dieser eine Beteiligung von M. 400 000 genommen. ferner bis Ende 1904 für die Immobil.-Anteile 5 % Div. garantiert (für 1902–1904 mit M. 9250, 4333 u. 9975 in Anspruch genommen). Gegen