680 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück 39 354, Gebäude 130 308, Masch.- u. Kessel 311 291, Bahnkörper 182 273, Konto f. Leitungen 296 053, Fuhrpark 112 258, Elektr.-Zähler 39 907, Accumulatoren 53 593, Werkzeuge u. Utensil. 4765, Inventar 9799, Kassa 1037, Kaut. 18 985, Betriebsmaterial. 22 237, Installationswaren 11 793, vorausbez. Prämien 2530, Debit. 13 884. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-F. 36 039, R.-F. 3204, Ern.-F. 11 564, Kredit. 148 211, Gewinn 51 053. Sa. M. 1 250 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 723, Betriebs- do. 85 243, Zs. 8376, Gewinn 51 053. – Kredit: Vortrag 852, Stromlieferung 105 538, Fahreinnahmen 58 181, Installationen 4750, verschied. Einnahmen 1074. Sa. M. 170 396. Dividenden 1900/01–1905/06: 0, 0, 2, 2½, 1½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Sprecher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Ad. Levinger, Rechtsanw. Gg. Fischer, Ober-Ing. Carl Vanoni, Ober-Ing. Izor Koväcs, Cöln. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Westfalia in Unna. (In Konkurs.) Gegründet: 6./8. 1902; eingetr. 14./8. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Am 15.1. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt von Mayer, Unna. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Schaltapparaten u. einschlägigen Artikeln. Übernahme u. Ausführung elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Erwerb u. Verwertung von auf einen Gegenstand dieses Unternehmens bezügl. Patenten, sowie die Erteilung von Licenzen. 1902 wurde ein Fabrikneubau fertiggestellt. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 127 861, Masch. u. Werk- zeug 37 348, Inventar 4986, Material 17 182, Fabrikate 15 099, Patente u. Einricht. 173 506, Hypoth. 29 600, Debit. 12 203, Reklame u. Drucksachen 560, Verlust 15 028. – Passiva: A.-K. 340 000, Accepte 4405, Hypoth. 29 600, Kredit. I 7408, do. II 51 962. Sa. M. 433 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 14 636, Betriebskto 1014, Unk. 8679, Gehälter 6035, Krankenkasse 485, Einkaufskto 19 987, Fabrikatevorräte 1356, Abschreib. 4503. — Kredit: Verkaufskto 40 045, Material 221, Masch. u. Werkzeuge 1402, Verlust 15 028. Sa. M. 56 698. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Stork. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Deilmann, Unna; Stellv. Major a. D. Goës, Bonn a. Rh. Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf A.-G. in Waldsee. Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Gründer: Firma. Wilhelm Reisser (Alleininhaber Paul Reisser sen.), Stuttgart; Ing. Georg Weisbecker, Waldsee; Rechtsanw. Alois Härle, Ravensburg; Paul Reisser jr., Architekt Jakob Früh, Stuttgart. Die Akt.-Ges. übernahm von der bisherigen Geschäftsinhaberin, Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, ihren vollständigen Grund- u. Gebäudebesitz auf den Markungen Reute, Tannhausen, Schindelbach, Blönried, Waldsee u. Aulendorf nebst allem Zubehör; alle vor- handenen Wasserkräfte, Gebäudeeinrichtungen, Turbinenanlage, Dampfkraftanlage, elektr. Primäranlage, Umformeranlage, Transformatorenanlagen, insbesondere auch die in den fremden Gebäuden untergebrachten, alle Fernleitungen nach den angeschlossenen Gemeinden, Frei- leitungen in den angeschlossenen Gemeinden, Elektrizitätszähler, Werkzeuge, alle Vorräte, Effekten, die Ansprüche gegen die Schuldner der Firma Wilhelm Reisser in Waldsee, zus. M. 566 432.41, wovon gut gemacht werden: ein Betrag von M. 455 000 dadurch, dass die Firma Wilhelm Reisser hiegegen ihre Aktieneinzahlungsschuldigkeit von M. 455 000 auf- rechnet, M. 10 000 durch Übernahme einer Hypoth., M. 28 707.03 durch Übernahme von Kredit., M. 2725.38 durch Barzahlung an Wilh. Reisser, Betrag von M. 70 000 durch An- erkennung einer Schuld in dieser Höhe an die Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, welche zu 4 % verzinslich und in 13 Jahresraten, beginnend 15./1. 1907, heimzahlbar ist. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrizitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulen- dorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren mit elektrischer Energie für Beleuchtung und Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses, und der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 34 350, Wasserkraft 86 000, Wasserbauten 68 110, Gebäude 59 780, Gebäudeeinricht. 6460, Turbinen 9310, Dampfkraft 24 035, Primär- Anlage 33 962, Umformer- do. 13 205, Akkumulatoren 4320, Transformatoren 33 630, Fern- leitung 55 586, Freileitung II 77 222, Zähler 26 280, Mobil. 1449, Werkzeuge 3380, Vorräte 3300, Installation 18 566, Debit. 23 320, Bankguth. 26 547, Effekten 5000, Kassa 8936. —