682 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Werdohl und anderen Orten, sowie jede Herstellung und Verwertung elektrischer Energie und der damit zus. hängenden Gebrauchsgegenstände. 1900/1901 Vergrösserung der Centrale, 1903/1904 Erweiterung des Leitungsnetzes von Werdohl durch das Versethal nach Klein- hammer, wo eine seit Ende Nov. 1903 im Betrieb befindliche Unterstation errichtet ist. Zahl der Anschlüsse am 1./4. 1906: 96 Elektromotore, 7737 Glüh- und 37 Bogenlampen. Kapital: M. 1 650 000 in 450 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–450) à M. 2000 und 750 Vorz.-Aktien Lit. B (Nr. 451–150) à M. 1000. Von letzteren wurden lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1898 300 Stück neu ausgegeben. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan, auf 1./4. Zahlstellen wie bei Div. u. Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Noch in Umlauf Ende März 1906 M. 480 000. II. M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu pari, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./9. 1902 für Erweiterung des Werkes und Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Noch in Umlauf am 31./3. 1906 M. 198 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == RBe. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 6 % vertragsm. Tant. an Vorst., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. den doppelten Anteil wie die anderen Mitglieder erhält, jedoch höchstens M. 500 mehr als diese), hier- nach bis 2 % weitere Div. an St.-Aktien, vom Rest zunächst wieder 1 % Super-Div. an Vorz.-Aktien und hierauf 1 % an St.-Aktien, bis jede Aktiengattung 10 % erhalten hat, am ferneren Gewinn nimmt das ganze A.-K. gleichmässig teil. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundbesitz 85 996, Gebäude 111 700, Gefälle- gerechtsame 900 000, Wasseranlagen 350 000, elektr. Anlagen 842 7 90, Mobil. 7000, Werkzeuge 2000, Effekten 23 000, Waren 21 959, Avale 600, Debit. 41 031, Bankguth. 41 421, Kassa 10067. – Passiva: St.-Aktien 900 000, Prior.-Aktien 750 000, 4½ % Oblig. 480 000, 5 % do. 198 000, do. Zs.-Kto 15 200, Avale 600, R.-F. 13 703 (Rückl. 3012), Delkr.-Kto 3842, Kredit. 17 322, Div. an Prior.-Aktien 45 000, do. alte 1620, Tant. 3000, Vortrag 9277. Sa. M. 2 437 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 30 350, Handl.-Unk. 13 734, Betriebs- do. 16 819, Gehälter 16 577, Löhne 21 478, Miete 535, Kohlen 11 128, Abschreib. 45 410, Gewinn 60 289. – Kredit: Vortrag 49, Installation 4850, Licht u. Kraft 210 441, Zs. 972. Sa. M. 216 314. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900: 6 % auf die Aktien Lit. B P. r. t.; 1900/01: 6 %; 1901/02–1905/06: 0, 6, 6, 6, 6 %. Aktien A 1899/1900–1905/06: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hugo Kötter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Heymann, Berlin; Stellv. Wilh. Brüninghaus, W. C. Brüninghaus, Ernst Brüninghaus, Werdohl; Herm. Thielen, Mül- heim (Ruhr); Paul Noelle, Lüdenscheid. Zahlstellen: Plettenberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt. = 8 Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 27./6. bezw. 3./10. 1903 u. 30./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Specialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel, Bau elektr. Bahnen. Kapital: M. 442 500 in 437 vollbez. Nam.-Aktien à M. 750 und 153 mit 25 % eingez. Aktien à M. 187.50, Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res. (M. 67 514) Ende 1902 verblieb. Fehl- betrages von M. 74 800 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von M. 160 000 Aktien, wovon bis Ende 1903 M. 65 000, 1904 die weiteren M. 95 000 zurückgekauft waren, wodureh ein Buchgewinn von M. 59 750 erzielt wurde. Zur Beseitigung des restl. Fehlbetrages aus 1904 von M. 29 327 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1905 weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 590 000 um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Ver- hältnis 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollgez. Aktie = 2 zu 25 % eingez. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. 25 961, Kassa 5024, Wechsel2776, Waren 67 689, unfert. Arbeiten 44 297, Immobil. 120 000, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeug 1, Kaution 55 731, Debit. 199 900, Beteilig.-Kto 7187. – Passiva: A.-K. 442 500, davon nicht einbez. 86 062 bleibt 356 437, Kaut.-Kto 29 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 41 472, Delkr.-Kto. 838 Gewinn 5820, Sa. M. 528 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 230, Abschreib. 1769, Gewinn 5820. — Kredit: Waren 67 862, Zs. u. Provis. 6781, Haus-Kto 1176. Sa. M. 75 820. Dividenden 1899–1905: Aktien: 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine 1899–1901: M. 26.25, 26.25, 28.12½ pr. Stück. Direktion: Ing. A. Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Victor von Scheffel, Karls- ruhe: Stellv. Konrad Freih. von Malsen, München; Karl Burger, Karlsruhe.