Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 691 720 St.-Aktien im Verhältnis 4:3 zus. gelegt (Frist bis 20./1. 1906) werden. Der aus der Zus. legung resultierende Buchgewinn von M. 180 000 diente mit dem R.-F. von M. 24 792 zur Tilg. der Unterbilanz von- 1903. Die G.-V. v. 26./1. 1905 beschloss nochmalige Zus. legung des Stamm-A.-K. von M. 540 000 auf M. 135 000 im Verhältnis 4: 1 und der 100 Vorz.-Aktien Nr. 721–820 im Verhältnis 4:3 (Frist 1./5. 1906), also auf M. 75 000; ferner wurde beschlossen, das A.-K. durch Ausgabe von 550 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen, welche zus. mit den bestehenden Vorz.-Aktien 6 % Vorz.-Div. geniessen. Dieselben wurden grösstenteils von den Hauptgläubigern zur Deckung ihrer Forderungen unter Nachlass von 25 % über- nommen. Ein Teilbetrag von M. 125 000 wurde in bar gezeichnet. Hierdurch flossen der Ges. neue Mittel zu. Die aus der Zus. legung sowie aus dem vorerwähnten Nachlass der 25 % freigewordenen M. 553 149 haben zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 188 214) sowie des Verlustes aus 1905 u. zu Abschreib. (M. 206 648) Verwendung gefunden; restl. M. 45 872 wurden lt. Bilanz per 31./12. 1905 verteilt. Anleihe: M. 363 100 in Oblig. von 1897 u. 1901, Stücke àa M. 1000, 500 u. 200; Tilg ab 1898 durch Verl. Zahlst.: Trier: Berg. Märk. Bank; Zweibrücken: Rhein. Credit-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1899 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1285, Steinbruchterrain 650 000, Steinbruch- Res.-Terrain 300 000, Steinbruchbetrieb 940, Gebäude u. Werkplatz 91 138, Mobil. 9882, Werk- zeug u. Geräte 2775, Masch. 4040, Betriebsbahnen 34 969, Fuhrpark 150, Emballagen 1, Utensil. 3000, Waren 10 186, Wegeanlagen 1000, Kaut. 4820, Disagio 15 046, Hypoth. 3000, Debit. 52 574. – Passiva: St.-Aktien 135 000, begebene Vorz.-Aktien 554 000, Oblig. 363 100, Avale 5650, Hypoth. 32 000, Delkr.-Kto 11.000, Kredit. 38 184, Disagio 15 045, z. R.-F. 10 000, z. Ern.-F. 5000, Vortrag 15 826. Sa. M. 1 184 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 188 214, Handl.-Unk. 27 961, Saläre 15 13 Betriebs-Unk. 9383, Miete u. Pacht 4347, Waren 6126, Zs. 38 402, Aktienstempel. 11 000, Ab- schreib. 186 149, Dubiose 20 500, Gewinn 45 872. Sa. M. 553 149. — Kredit: Überweisung vom Sanierungskto 553 149. Dividenden: 1897/98–1898/99: 6½, 6 %; 1899/1900: 6½ % (15 Mon.); 1901–1905; 3 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Radermacher, Victor Bellier de Launay, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Pappier, Stellv. Jos. Wallenborn, Karl Lortz, Jos, Schaab, Trier; Architekt Joh. Peter Radermacher, Aachen; Ferd. Schmitz, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Trier: Berg. Märk. Bank. Ruwerschiefer-Aktiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergwerke 94 000, Grundeigentum 1000, Gebäude 3400, Masch. 1, Mobil. 60, Kassa 644, Wechsel 4986, Debit. 61 977, Effekten 20 400, Depositen 25 000, Vorräte 10 571. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7330 (Rückl. 495), Delkr.-Kto 3000, Kredit. 1590, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 70, Vortrag 49. Sa. M. 222 040. Gwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 8516, Pachten 780, Versich. 3752, Abschreib. 979, Gewinn 10 615. – Kredit: Vortrag 704, Bruttogewinn 23 939. Sa. M. 24 644. Dividenden 1891–1905: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5, 5, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Marx, Adolf Marx, Pedro Süss, Dir. Wilh. Marx, Rob. Gerlach. 44*