Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 693 linken Lenneseite eine Rundbahn mit Lokomotivbetrieb, an der rechten Seite eine 700 in lange Drahtseilbahn errichtet. Ferner wurde in Letmathe im Okt. 1901 eine grosse, 1905 durch Aufstellung von Reserveöfen erweiterte Dolomitbrennerei in Betrieb gesetzt u. 1903 2 bau- fällige Kalkringöfen zu einem grossen Langofen mit 120 t Tagesleistung vereinigt. Im Hönne- thal sind 1905 an 36 496 qm Terrain mit Wohnhaus u. Fabrikgebäude u. einer zur Er- zeugung des elektrischen Stromes für die dortigen Betriebsanlagen mehr als ausreichenden Wasserkraft hinzugekauft; das Fabrikhaus ist zu Arbeiterwohnungen umgebaut. An Zu- gängen verzeichnet die Bilanz per 30./6. 1906 M. 59 691 für Grundstücke, M. 113 090 für Gebäude, M. 90 951 für industrielle Anlagen u. M. 68 130 für Bahnanschlüsse mit Lokomotiven. In Letmathe ist 1904 ein neues Verwalt.-Gebäude, 1905 ein Beamtenwohnhaus errichtet, im Hönnethal u. in Hofermühle mehrere Arb.-Wohnhäuser, 1905 ausserdem eine Schule. 1905/06 Erwerb einer kleineren, mit 2 Trichteröfen arbeitenden Kalkbrennerei in Dornap mit Kalksteingelände, ferner das an den Betrieb Aprath angrenzende Gut Radenberg in Grösse von 42 Morgen; im Angertal wurde ein Zweiter Bruchbetrieb hergestellt. Der steigende Bedarf an gebranntem Kalk gab Veranlassung 1905/06 den Bau je eines ferneren Ringofens in den Abteilungen Lethmathe und Hönnethal in Angriff zunehmen, deren Fertigstellung zum Frühjahr 1907 erfolgen wird. Die Ges. zählt die meisten Eisen- u. Stahlwerke des niederrhein.-westfäl. Ind.-Bezirkes auf Grund fester Lieferungsverträge zu ihren Abnehmern. Absatz 1901/1902–1905/1906 an rohem Kalkstein u. Dolomit: 954 325, 1 063 549, 940 382, 828 643, 992 039 t; an gebranntem Kalk u. Sinterdolomit: 387 233, 407 410, 433 053, 451 843, 531 928 t. Kapital: M. 10 500 000 in 10 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 653 000, wurde das A.-K. 1888 auf M. 3 700 000 u. It. G.-V. v. 29./6. 1896 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 6300 Aktien erhöht; hiervon erhielten die Vorbes. der 1896 angekauften 8 Werke (s. oben) 4233 Stück, restl. 2067 wurden von einem Konsortium zu 130 % übernommen, welches 1234 den Aktionären zum gleichen Kurse anbot. Die G.-V. v. 14./7. 1897 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 10500 000) durch Ausgabe von 500 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1898; hiervon wurden 350 Stück mit zum Ankauf des Hönnethaler Werkes, restl. 150 mit zum Erwerb des Ostricher Geländes verwandt; der Verkäufer des Hönnethals bezog für 1897/98 4 % Zs. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1900 bis längstens 1924 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2. Jan.; Verstärkung von 1905 an vorbehalten, ohne das hierdurch für die noch ausstehenden Jahre die Tilgungsquoten gekürzt werden. Sicherheit: Erst- stellige Kautionshypothek von M. 2 750 000 auf ihre sämtlichen damaligen Immobilien, ca. 415 ha, Kalksteinfelder zu gunsten jetzt der Firma J. Wichelhaus P. Sohn in Elber- feld. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1896–1906: 105.25, 105, 104.80, 103.10, 104.25, 102, –, –, –, 106.30, – %. II. M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni (erste 1900) auf 2. Jan.; kann beliebig verstärkt, auch gänzlich gekündigt werden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Firma J. Wichelhaus P. Sohn in Elberfeld, auf verschiedene neuerworbene Grundstücke der Ges. bestellte Kaut.-Hyp. von M. 3 250 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1906 von Anleihe 1894 u. 1897 zus. noch M. 4 198 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1906: —–, 101.75, 99.75, 100.75, 103.50, –, 104, –, – %. Aufgel. 10./1. 1898 zu 102.75 %. – Der Erlös der Anleihe diente mit zur Erwerbung der Hönnethaler Kalkwerke (S. oben). Hypotheken: M. 141 000, davon M. 100 000 Restkaufpreis auf das 1903 im Angerthal er- worbene neue Gelände, tilgbar mit jährl. M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % DIyÄ, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., desVorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 11 682 621, Gebäude 1 625 099, industr. Anlagen 1 503 556, Bahnanschlüsse u. Geleise 582 490, Wasserleitung 28 820, Ausbeutungs- rechte 1, Werkzeuge u. Geräte 39 238, Lokomotiven 148 107, Masch. 235 203, Fuhrpark u. Förder- wagen 199 500, Mobil. u. Utensil. 14 669, in Ausführung begriffene Neuanlagen 31 403, Vorräte an Kalk,. Kalksteinen, Dolomit, Ziegelsteinen 104 384, Material. 148 434, Wechsel 79 195, Kassa 22 298, Effekten 80 793, Debit. 811 614, Bankguth. 916 117. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Oblig. 4 198 000, do. Zs.-Kto 75 240, do. Tilg.-Kto 15 632, Hypoth. 141 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 1 050 000, do. II 400 000 (Rückl. 101 927), Ofen-Ern.-F. 30 000, Löhne 113 764, Kredit. 465 959, Div. 1 050 000, do. alte 5110, z. Beamten-Pens.-F. 100 000, Vortrag 88 845. Sa. M. 18 253 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Tant., Steuern 359 379, Agio auf ausgel. Oblig. 7140, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 198 710, z. Delkr.-Kto 5721, Feuerversich. 9271, Abschreib. 582 892, Reingewinn 1 340 772. – Kredit: Vortrag 103 626, Bruttogewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit, Ziegelsteine 2 332 196, Zs. 13 647, Pacht u. Mieten 54 417. Sa. M. 2 503 888. Kurs: In Berlin Ende 1895–1906: 129, 127, 121, 117, 129.75, 106, 82.25, 105, 116.60, 119, 124, 150 %. Eingeführt 20./5. 1895 zu 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1906: 130, 121, 118.50, 129.50, 107, 84, 105.80, 116.40, 120, 123.50, 150 %. Eingeführt 22./12. 1896 zu 132.40 %. Dividenden 1887/88–1905/06: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 8, 11, 7, 7½, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 10 %. Coup.-V.: 5 J. (I.) 8