694 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: Albert Vogel, Wilhelm Meinhold, Dornap; Heinrich Trilling, Letmathe. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap; E. Zapp, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Kaufm. Ed. Schäfer jun., Barmen; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Rheder Fr. Schürmann, Ruhrort; Fabrikbesitzer Bernh. Drerup, Münster; Fabrikbes. A. ten Hompel, Recklinghausen; Bankier Oscar Rothschild, Berlin; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; W. Schlenkhoff jr., Herne; A. Brauns, Bremen. Zahlstellen: Dornap: Gesellschaftskasse; Berlin: Actien-Ges. f. Montan-Industrie; Berlin, Hamburg, Bremen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bonn: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Essen: Essener Credit-Anstalt, sowie bei deren Filialen. Aktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldorf mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Diedenhofen. Gegründet: 6./3. 1899. Letzte Statutänd. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und Bauarbeiten (auch Eisenbetonbauten), sowie Ankauf, Bearbeitung u. Verkauf aller hierauf bezügl. Roh-, Neben- u. Zwischenprodukte. 1900 wurden 1083 qm Gelände mit zwei aufstehenden Ge- bäuden und Staatsbahnanschluss für M. 187 565 erworben. Zur Rettung einer gefährdeten Forderung 1903 Erwerb der Liesingthaler Holzschleiferei für M. 263 293; dieselbe ist an- gemessen verpachtet. Die Ges. ist in Kattowitz u. Wien zur Ausnutzung des Eisenbeton- baues an ähnlichen Firmen beteiligt. Das Jahr 1905 ergab infolge Verlustes bei den Ennepe-Talsperrenbau, schlechter Preise im Baugewerbe, Einführungskosten der armierten Betonbauweise, Wasserschäden u. starken Abschreib. einen Gesamtverlust von M. 1 089 848, wovon M. 290 000 durch Auflös. der Res. gedeckt wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 75 000 zur I. Stelle zu 3¾ %, M. 49 000 zur II. Stelle zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 446 722, Geräte u. Masch. 289 027, Holz 84 624, Fuhrpark 1, Material-Vorräte 1 057 669, Wertp. 313 907, Kassa 5286, Debit. 962 880, Kommanditbeteil.' 48 470, Verlust 799 848. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 124 000, Kredit.-Anzahl. 686 562, Allg. Kredit. 1 134 875, Rückstell. für div. Verbindlichkeiten 63 000. Sa. M. 4 008 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 306 694, Zs. 17 229, Gen.-Unk. 292 564, Bau- u. Betonkto 211 091. – Kredit: Vortrag 6772, Mietertrag der Liesingthaler Holz- schleiferei 20 958, Verlust 799 848. Sa. M. 827 580. Dividenden 1899–1905: 15, 15, 10, 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Carl Trosset, Rob. Priestersbach. Prokuristen: Obering. Alfr. Hoffmann, Heinr. Krämer, Jos. Schmitz, Düsseldorf; M. Sander, K. Zantopf, Reg.-Baumeister Dreyfuss, Diedenhofen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rob. Becker, Düsseldorf; Stellv. Rich. Ritter von Schoeller, Bankier Alex. von Schreiber, Wien; Geheimrat Alex. Schoeller, Berlin; Geh. Baurat Dreyling, Düsseldorf; Gen.-Dir. Rud. Bingel, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, Düsseldorfer Bank; Wien: Schoeller & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Vereinigte Harzer Kalkindustrie in Elbingerode i. Harz mit Verkaufsstelle in Magdeburg. Gegründet: 19./8. 1898; eingetr. 19./9. 1898. Statutänd. 29./12. 1899 u. 7./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./7. 1898 die sämtl. bedeutenden Kalk- werke im Harz, die bisher von den Firmen Buchholz & Märtens, Rübeland: Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Garkenholz bei Rübeland; Max Meyerstein, Hannover-Elbingerode, sowie Kattentidt & Pohlmann, Elbingerode, betrieben wurden für zus. M. 3 950 000. Die Abfindung der Vorbesitzer geschah teils durch Aktien der Ges. (1400 Stück à M. 1000 = M. 1 400 000), teils bar (M. 1 350 000), teils (M. 1 200 000) aus den Mitteln unten aufgeführter Prior.-Anleihe. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eig. oder fremdem Grundbesitz. Die Ges. besitzt folg. 4 Kalkwerke, die in der Nähe von Elbingerode nahe bei einander liegen u. sämtl. durch Anschlussgeleise mit der Halberstadt-Blankenburger Bahn verbunden sind: 1) Mühlenthal (früher Kattentidt & Pohlmann), 2) Kleiner Stein (früher Max Meyerstein), 3) Christinenklippe (früher Buchholz & Märtens), 4) Garkenholz (früher Harzer Werke). Wasser- kräfte der Werke ca. 300 PS. Sämtliche Werke liegen dicht beieinander u. mitten in den,