700 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Gipsmühle mit Gipswerk in Hochhausen a. N. mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten, eingetragenen Fahrnisgegenständen u. der zugehörigen Gipslager u. Grubenfelder sowie Vornahme aller zur Instandhaltung und zum Betrieb des Unternehmens erforderlichen Vorkehrungen und Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Friedr. Glupp. Aufsichtsrat: Vors.: Kais. Russ. Titular-Rat Ed. von Haken, Berlin; Stellv.: Herm. Kurth; Mitgl.: Karl Lischke, Emil Paul Zimmermann, Wilh. Küstermann, Dresden. Bilanz: Noch nicht veröffentlicht. B. Liebold & 4 3 in Holzminden Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. „ der Kommanditf-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Betrieb eines Cementbaugeschäfts, sowie die damit verbundene Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, Röhren- und Kunststeinfabrik. Die Ges. ist an dem Tochtergeschäft Liebold & Co. in Langebrück i. S. (seit 1./4. 1903 eine G. m. b. H.) mit M. 340 000, sowie an der Firma Paul Zürn, Baugeschäft G. m. b. H. in Cassel mit M. 25 000, ferner bei der Deutschen Talsperren-Ges. beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen Vertragsih- Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.- Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 100 614, Gebäude 135 250, Geleisanlagen u. Wege 949, Einricht., Geräte u. Formen in den Fabriken 23 209, Masch. u. Anlagen 57 187, Gerate für Bauausführungen 129 506, Pferde u. Wagen 7754, Kentoreinricht. u. Zeichn. 3035, Automobil 5810, Patente 10 002, Beteilig. 365 360, Vorräte an Waren 139 588, Kassa 4875, Aussenstände u. Forder. 924 332, Kaut. 260 590, Avale 363 080. – Passiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 77 064 (Rückl. 6273), ausserord. Rückl. 14 245, Sonderrücklagen 90 000, Waren- u. Bank- schulden 867 550, Avale 363 080, Div. 70 000, Tant. 33 712, Grat. 3000, Vortrag 12 489. Sa. M. 2 531 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 876, Gewinn 125 476. – Kredit: Be- triebsüberschuss 143 226, Miete u. Pacht 1301, Beteilig. 13 825. Sa. M. 158 352. Dividenden 1899–1905: 12, 9, 10, 6, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Liebold, C. Liebold, R. Holzapfel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Th. v. Helmolt, Han- nover; Komm.-Rat Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Rechtsanw. u. Notar Dr. O. Häusler, Braunschweig. Meeß & Nees Akt.-Ges. für u. Eisenbetonbauten im Hoch- u. Tiefbau in Karlsruhe. Gegründet: 8./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./8. 1905. Letzte Statut- and. 12./5. 1906. Gründer: Architekt Herm. Meess, Aug. Nees, Oskar Baumeister, Ludwig Geyer, Karlsruhe; Architekt Robert Breitenberger, Strassburg i. E. Die Gründer Meess und Nees brachten den gesamten Geschäftsbesitz der früheren Firma Meess & Nees ein, zus. M. 1 471 951, darunter M. 644 322 Aussenstände, M. 275 564 Waren, M. 398 234 Immobil., M. 45 000 Beteil. bei der Münchener Ges. für Betonbau m. b. H. Andererseits übernahm die neue Akt.-Ges. M. 1 071 094 laufende Verbindlichkeiten, darunter M. 345 667 Hypoth.- Schulden; somit Aktivüberschuss M. 400 856, wovon entfielen M. 203 498 auf H. Meess und M. 197 359 auf Aug. Nees; beide brachten ausserdem je den hälftigen Anteil der insges. mit M. 70 000 bewerteten Licenzen, also M. 35 000 ein. Des weiteren wurden von den Gründern R. Breitenberger, O. Baumeister, L. Geyer ein gebracht: Darlehensforderungen von M. 331 500 und Bareinlagen von Meess, Nees, Baumeister und Breitenberger in Höhe von M. 279 143, so dass die gesamten Einbringungswerte die Höhe von M. 1 081 500 erreichen, wofür erhielten Meess 482 Aktien (eingebracht M. 496 460), Nees 226 Aktien (eingebracht M. 232 900), Baumeister 243 Aktien (eingebracht M. 250 290), Geyer 50 Aktien (eingebracht M. 51 500) u. Breitenberger 49 Aktien (eingebracht M. 50 470), zus. 1050 Aktien zu 103 % = M. 1 081 000. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Meess & Nees vormals A. Meess, Unter- nehmer für Beton- und Monierbau in Karlsruhe betriebenen Geschäfte sowie die Ausführung aller Arten von Cement- und Betonarbeiten und Eisenbetonbauten im Hoch-, Tief- und Bergbau, der Handel mit Rohmaterialien und die Ausführung aller diesen Geschäftszweigen ver wandten Arbeiten. M. 870 000 in 170 Vorz.-Aktien u. in 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 St. - Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Die G.-V. vom 12./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 193 751), nachdem vor- her die Vorbesitzer u. Gründer 174 Aktien gratis eingeliefert, Herabsetzung des A.- K. durch Zus. leg. der Aktien 3:2 auf M. 700 000 (Frist 30./9. 1906), sowie Wiedererhöhung um