706 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Eit. B à M. 500, Lit. A Aà M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Jan. auf 1./6. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 499 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Filiale der Bank für Handel u. Ind. III. M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1904, wovon M. 356 000 begeben. (Siehe oben bei Kap.) Sämtliche Oblig. der Anleihe I–III wurden am 24./12. 1906 zum 1./5. 1907 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903 1./11.–31./10. (Für die Zeit v. 1./11.—–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen.) Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1906: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., bis5 0% an jeden Gewinnanteilschein (Genussschein) ohne Nachzahl.-Verpflichtung. Der 4. Teil des als- dann verbleib. Reingewinns wird zur Tilg. von mittels Ausl. zu bestimmenden Gewinn- anteilscheinen durch Zahlung von je M. 300 für den ausgel. Anteilschein verwendet. Die Ausl. von Gewinnanteilscheinen findet alljährl. nach der ord. G.-V. statt. Vom event. weiteren Reingewinn 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahl.-Verpflichtung), der Restbetrag ist zur weiteren Zurückzahl. der Gewinnanteilscheine durch Ausl. zu verwenden. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 497 697, Masch. u. Geräte 572 319, Fuhrwesen 5975, Kassa 1825, Debit. 151 189, III. Oblig.-Finanz.- Spesenkto 10 689, Vorräte 233 473, Verlust 210 126. – Passiva: Vorz.-Aktien 811 000, St.-Aktien 189 000, Oblig. I 255 500, do. II 499 500, do. III 356 000, Oblig.-Zs.-Kto 17 406, Delkr.-Kto 4917, Accepte 51 581, Kredit. 498 393. Sa. M. 2 683 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 997, III. Oblig.-Finanz.-Spesenkto 15 000, Abschreib. 21 665. – Kredit: Entnahme a. R.-F. 6310, Fabrikationsgewinn 1225, Verlust 210 126. Sa. M. 217 662. Dividenden: 1888/89–1902/1903: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0 %. 1903 Nov.–Dez.: 0 %, 1904–05: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Bauer. Prokurist: Dr. H. Eurich. Aufsichtsrat: (3–7) Kaufm. Ludwig Anderst, Heidelberg; Dir. Phil, Brand, Mainz; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Rechtsanw. Dr. Jos. Helm, Heidelberg; Komm.- Rat H. Schrader, Mannheim; Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Mainz: Bamberger & Co.; Offenbach: S. Merz- bach, Bankverein. portland Cement-Fabrik Stadt Oppeln-, A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Gründer: Dr. med. Jul. May, Oppeln; Kaufm. Siegfried Waltner, Schöneberg; Kaufm. Franz Hagen, Halensee; Kaufm. Adolf Caspari, Berlin; Dir. Max Ullmann, Charlottenburg. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweige, Handel in eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Industrien, sowie Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. erwarb ein Areal von ca. 200 Morgen, grenzend an die Gieselsche Fabrik. Das zur Verfüg. stehende Roh- material ist von dem Königl. Material-Prüfungsamte in Berlin analysiert und durch die Brennprobe festgestellt worden, dass das Material gut und gleichwertig dem anderer Oppelner Zementwerke ist. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Ronnefeldt. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Paul Krüger, Exz., Berlin; Stellv. Prof. Dr. Karl Schoch, Charlottenburg; Oberbürgermeister a. D. Artur Pagels, Kaufm. Eduard Wagner, Königl. Hofbrunnenbaumeister Gustayv Georg Medon, Berlin. sSilesia Neue Oppelner Portland-Zementfabrik A.-G. in Oppeln. Gegründet: 13./8. 1906 mit Wirkung ab 13./8. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Kalk- werksbes. Jos. Klose, Gross-Strehlitz; Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Berlin; Frau Gräfin Johanna Schaffgotsch, Koppitz; Major a. D. Herm. von Nimptsch, S. Bleichröder, Cassirer Söhne, Berlin; Bergrat Franz Pieler, Ruda; Geh. Reg.-Rat und Landrat a. D. Paul von Schroeter, Schyglowitz O.-S. Die Ges. übernahm von Richard Friedlaender zu Oppeln die von diesem dem preussischen Domänenfiskus für den Preis von M. 500000 abgekaufte Domäne Königl. Sacrau bei Oppeln, für denselben Preis, u. zahlt an die Erben des Domänen- pächters Victor Reymann als Abstandsgeld für Aufgabe der noch ca. 7 Jahre dauernden Pacht M. 100 000 und als Preis für das lebende und tote Inventar die Summe von M. 74 835. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Ver- äusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweigen, der Handel in eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Industrien sowie Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Die Domäne, welche nach den vorliegenden Untersuchungen alle zur Zementfabrikation geeigneten Rohmaterialien in aus-