Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 7 Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 9, 9, 6, 5, % Aufsichtsrat: (4) Vors. Justizrat Wilh. Oslender, Stellv. Rob. Suermondt, Henry Suer- mondt, Aachen. Liquidatoren: Rechtsanw. Grosse-Leege, Aachen; Jul. Hensing, Buden- heim; Ing. Rich. Raasch, Engers. Zahlstelle: Aachen: Berg. Märk. Bank. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz i. S., mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Thonwaren, insbes. hochfeuerfeste Chamotten, Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohthon. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 836. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 172 101, Immobil. 250 059, Utensil. 17 855, Geleisanlage 15 739, Terraineinschnitt 2235, Masch. 91 710, Pferde 2202, Waren 24 225, fremdes Material 335, Betriebs-Unk. 200, Kohlen, Öl u. Futter 87 1, Kaut. 606, Kassa 11 927, Wechsel 4579, Baukto 118 977, Debit. 36 428, Verlust 166 731. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 132 836, Kredit. 402 002, Delkr.-Kto 1000, Accepte 50 000, Gewinn 948. Sa. M. 916 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 166 731, Abschreib. 24 231, Reisespesen 2950, Zs. 8173, Lohnfuhrwerk 146, Dekort 565, fremdes Material 3655, Löhne 72 609, Kranken- kasse 2202, Kohlen 40 561, Futter 3203, 01 2082, Betriebs-Unk. 6138, Provis. 2294, Handl.- Unk. 15 397, Delkr.-Kto 2512. – Kredit: Gewinn an Waren Pacht etc. 187 675, Verlust 165 782. Sa. M. 353 457. Dividenden 1901–1905: 0 % Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Metzkow, Stellv. Ing. Ed. Schneider, Bankier Otto Ulrich, Berlin. Commandit-Ges. auf Actien in Berlin, Sw. Trebbinerstrasse 9. (In Liquid.) Die G.-V. v. 24./5. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Betriebeiner Hydro-Sandsteinfabrik. Kapital: M. 170 000 in 110 St.-Aktien u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 92, Debit. 254 275, Kaut. 100, Verlust 72 057. – Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 16 525. Sa. M. 326 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1249, Waren 15, Grundstück 11 756, Effekten 10, Verlust 72 057. – Kredit: Verlustvortrag 80 979, Löhne 300, Zs. 3809. Sa. M. 85 088. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Liquidatoren: Max Ravoth, Adalb. Winkler. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 448 000 in 448 Aktien (Nr. 1–448) à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. Pro 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 395 850, Beteilig.-Kto 10 000, Avale 8265, Kassa 976, Wechsel 8642, Effekten 21507, Bankguth. 88 395, Debit. 206 678, Roh- material u. Fabrikate 132 725. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 44 800, Extra-R.-F. 44 800, Div.-Ausgleichkto 17 920, Delkr.-Kto 14 500, Avale 8265, Kaut. 4500, Unterst.-F. 5330, festes Darlehn 90 000, Kredit. 32 305, Div. 112 000, Tant. 44 446, Vortrag 6174. Sa. M. 873 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikwerte 37 943, Gewinn 162 580. – Kredit: Vortrag 5657, Bruttoertrag 194 906. Sa. M. 200 563. Dividenden 1887/88–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: Ing. Alb. Trippensee, P. Weller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin; Kommerz.-R. Mor. Böker, Gust. Hilger, Remscheid. Actien Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 15./1. 1902. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept.