716 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. vorm. Didier, auf Grund des von letztgenannter Ges. „„. Angebots zu empfehlen. Hiernach wurde gegen je 2 Aktien der Ober schles. Chamoftefabrik 1 Aktie des Stettiner Unter- nehmens nebst 20 % bar = M. 200 pro Stück gewährt; Frist zum Umtausch 25./4.–21./5. 1904. Bis 13./5. 1904 waren 1376 Aktien der Oberschles. Chamotte-Fabrik umgetauscht. Die Be- sitzer von noch nicht eingetauschten Aktien konnten dann v. 15./9.–1./10. 1906 im Verhältnis 10:7 Aktien der Stettiner Ges. beziehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ve ergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke Gleiwitz 68 619, do. Pschyschowka 1; Gleiwitz: Wohnhäuser 133 700, Fabrikgebäude 352 734, Brennöfen 153 000, Masch. 31 800, Eisenbahnanschluss 4200, Inventar 1 Brieg: Grundstücke 33 286, Wohnhäuser 33 600, Fabrikgebäude 141 270, Brennöfen 84 000, Masch. 1, Eisenbahnanschluss 1900, Inventar 15 Anlage Ruppersdorf 1, Effekten 45 870, Kassa Gleiwitz 13 591, do. Brieg 4487, Debit. 156 864. Bankguth. 733 780, Quarzitbruch 7000, Beteil.-Kto 280 000, Waren 50 796, Rohmaterial. 37 589. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, do. B 75 000, Rückstell. für Steuern etc. 68 158, Kredit. 14 342, Div. 210 000, do. alte 490, Tant. u. Grat. 28 239, Vortrag 6866, Unterstütz.-F. 25 000, Masch.-Ern.-F. 15 000. Sa. M. 2 368 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 083, div. Rückstell. 35 000, Masch.- Ern.-F. 15 000, Gewinn 245 105. – Kredit: Vortrag 7612, Zs. 25 237, verfall. Div. 180, häuserertrag 3379, Fabrikat.-Ertrag 348 779. Sa. M. 385 188. Kurs Ende 1889–1906: 147.25, 112, 84. 25 66.10, 54.50, 64.50, 71.70, 123.60, 148.25, 172. 50, 168.10, 135.25, 112.10, 126, 170.75, 168.50, –, – %. Eingef. 25. g. 1888 zu 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1905/1906: 10, 10, % % % %%.%.. 12 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G. V. Coup. Verj. J. (K.) Direktion: Ing. W. Hartmann, Stellv. Alb. Grützner. Prokuristen: Ing. Otto Wolff, Hugo Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dir. P. Barnewitz, Oberbürgerm. a. D. A. Kreidel, Dir. C. Sobernheim, Bankier Jul. Landau, Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Stadtrat Theod. Lange, Brieg; Heinr. Lindner, Fichtelberg; Dir. Ad. Hentschel, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1898 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 2./1. des folgenden Jahres. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 154 850, Mobil. 5200, M 1325, Ziegelei 20 615, Kassa u. Wechsel 1573, Debit. 41 538, Versich. 150, Verlust 2533. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 77 786. Sa. M. 227 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3868, Unk. 11 183, Reparat. 14 735, Abschreib. 19 579. – Kredit: Fabrikat.-Kto 46 833, Verlust 2533. Sa. M. 49 366. Dividenden 1892–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr. Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Letzte Statutänd. 31./8. 1905 u. 17./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A. -G. kpefnahm 5. ihrer Gründ. die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. BilanzZ am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 720 000, Abraumkto 114 000, Geleis 11 000, Masch. 16 000, Mobil. u. Utensil. 19 700, Kassa 3621, Waren 4800, Futter 435, Bankguth. 15 791, Debit. 46 645. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, R.-F. I 12 500 (Rückl. 2500), do. II 19 200 (Rückl. 3000), Kredit. 13 389, Div. 32 400, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 1620, Vortrag 883. Sa. M. 951 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 21 951, Abschreib. 19 120, Gewinn 42 403. – Kredit: Vortrag 1195, Bruttoüberschuss 82 279. Sa. M. 83 475. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 5, 4½, 4½, 4½ %.