Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 62 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grund u. Boden 15 456, Gebäude 63 698, Masch. u. Gleise 60 850, Lizenz- u. Einführungskto 12 700, Utensil. 1050, Amort.-, Kaut.- u. Kassakto 8543, Handl.- u. Betriebsunk.-Kto 533, Waren 4736, Zs. 220, Dubiose 1, Debit 8619. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehn 25 000, R.-F. 562, Hypoth. 62 000, do. Zs.-Kto 480, Handl.-Unk.-Kto 409, Kredit. 3345, Accepte 4612. Sa. M. 176 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 26 662, Abschreib. 3194. – Kredit: Waren 29 856, Dubiosen-Eingang 1. Sa. M. 29 857. 0 Dividenden 1899/1900–1905/1906: 5, 6, 0, 0. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rentier A. Wilcke, Stellv. Brauereibes. H. Riemer, Rendant 0. Ahrenberg. Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. 1903 wurde der Div.-R.-F. von M. 5700 dem Reingewinn zugeschlagen und so Zahlung der Div. ermöglicht. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Saarburg: Abraham Levy. In Umlauf 30./6. 1906 noch M. 179 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Ziegeleianlage 613 654, Zugänge 7075, Effekten 8173, Kaut. 1186, Kassa 1380, Vorschuss- u. Darlehn-Kto 2678, Warenbestände 39 797, Debit. 77 840. Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 179 000, do. Zs.-Kto 3980, R.-F. 7145 (Rückl. 424), Vorsichts-F. 1935, Erg.-R.-F. 7869, Abschreib. 96 434, Depots 12 203, Kredit. 110 067, Div. 6500, Vortrag 1653. Sa. M. 751 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 7310, Versich. 1544, Steuern u. Abgaben 1962, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 6266, Abschreib. 7400, allg. Unk. 24 202, Verluste 210, Gewinn 8578. – Kredit: Vortrag 88, Versch. Erträgn. 1945, Gewinn 55 440. Sa. M. 57 474. Dividenden 1897/98–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 4, 3, 2½ 3½, 2 %. Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Florenz Messang, Advokat Alfred Schissele.* Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck, Rheinpr. Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. 9 ahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutschle Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, und hierfür 250 Aktien übernommen. Letzte Statutänd. 15./6. 1906. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Thon- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Zugänge auf Anlagekti 1905/1906 M. 58 276. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Oblig.-Genussscheine: 325 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1906 behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1905 von M. 63 818. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- duart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 96 905, Gebäude 95 697, Öfen 82 740, Trockenanlage 156 095, Anschluss- u. Transportbahn 63 081, Dampfkessel u. Dampfmasch. 26 291, Masch., Pressen u. Formen 42 476, elektr. Anlage 15 204, Mobil. 1073, Geräte 1025, Ba- racken 9163, Kassa 1784, Effekten 151, Warenvorräte 40 537, Betriebsvorräte u. Utensil. 4262, Versich. 618, Debit. 55 020. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 656, Kredit. 287 993, Gewinn 3480. Sa. M. 692 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 13 394, Löhne 78 802, Betriebs-Unk. 47 788, allg. Unk. 28 571, Steuern 459, Versich. 1603., Reparat. 6352, Abschreib. 26 891, zweifelhafte Forder. 1200, Gewinn 3480. – Kredit: Ertrag aus Waren 208 416, Mieten 127. Sa. M. 208 544. Dividenden: 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gust. Gedrath, Ing. Rob. Buckendahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier B. Th. ter Horst, H. C. Bispinck, Münster; Komm.-Rat Hceh. Meier, Gronau; Kaufm. Huge Morian, Neumühl; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 46