Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 725 Thonwerk Offstein Akt.-Ges. vorm. Dr. H. Lossen in Worms. Gegrundet: 26./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Letzte Statutänd. 8./9. 1900, wodurch der Sitz von Offstein nach Worms verlegt worden ist. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung von Wandplatten und anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“ in Offstein gehörigen Wandplattenfabrik. Im Industriegebiet Worms errichtete die Ges. eine seit Okt. 1900 in Betrieb befindliche Filialfabrik. Das Areal in der Gemarkung Offstein beträgt 1 ha 65 a 60 am, in der Gemarkung der Stadt Worms 3537 ¼10 Qu.-Klafter. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Errichtung einer Filialfabrik (s. oben) lt. G.-V. v. 23./9. 1899 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die neuen Aktien erhielten v. 1./11. 1899 an für 1899/1900 4 % Bau-Zs. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen der Pfälz. Bank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 in längstens 25 J., Verlos. am 15./10.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hyp. auf die Liegenschaften, Masch. etc. in Offstein u. Worms, taxiert auf M. 797 725 bezw. M. 341 083. Vertreterin der Gläubiger u. Zahlstelle: Pfälz. Bank. Aufgenommen behufs Erbauung und Einrichtung der Filialfabrik in Worms. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs in Mannheim Ende 1906: 101 . Die Zulassung erfolgte im Jan. 1906. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktis 1 St., Mas 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 2000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Übrige zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstücke 235 674, Fabrikgebäude 492 156, Wohn- gebäude 54 555, Bahngeleise 14 182, Brennöfen 32 078, Masch. 164 820, Geräte 6208, Formen 6596, Kantinen-Einricht. 418, Kontor-Einricht. 3253, Druckplatten 1, Roh-, Betriebsmaterial. u. Waren 158 780, Kassa u. Depos. 15 063, Bankguth. 71 256, Aussenstände 207 188. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 500 000, R.-F. 51 198 (Rückl. 5032), do. Zs.-Kto 1541, Zs.-Rückstell. 1875, Avale 10 780, Kredit. 6386, Div. 75 000, Tant. 16 346, Vortrag 48 896. Sa. M. 1 462 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 843, Gewinn 145 275. – Kredit: Vortrag 44 631, Waren-Überschuss 146 487. Sa. M. 191 118. Dividenden 1897/98–1905/06: 8, 10, 10, 4, 0, 0, 3, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Heinr. Lossen, OÖffstein; Albr. Hildebrandt, Worms. Prokurist: Dr. Ferd. Lossen. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Gen.-Dir. Ernst Albert, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Chr. Lott, Aug. Eller, Eug. Kranzbühler, Justizrat Dr. Karl Stephan, Worms; Dir. Theod. Spängler, Klingenberg a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlassungen. ......... Steängut- und 0fen-Fabriken, Töpfereien ete. Annaburger Steingutfabrik. A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen. mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme der Steingut- fabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg erforderten Neubauten 1904/05 u. 1905/06 zus. M. 166 608 bezw. M. 225 866. Umsatz 1901/1902 – 1905/1906: M. 1 493 622, 1 675 519, 1 832 607, 2 030 522, 2 262 611. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Steingutfabriken an. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 142 325, Fabrikgebäude 1 152 351, Bahn- anschluss 42 533, Arb.-Wohnhäuser 23 868, Brennöfen 92 996, Villa u. Beamtenhaus 54 429, Speicher 1673, elektr. Lichtanlage 26 000, Masch. u. Inventar 241 076, Pferde u. Wagen 8183, Modelle u: Formen 1, Kapselkto 1, Kupferplatten 6930, Waren 251 894, Fourage 1267, Em- ballagen 2480, Thon 18 751, Material. 94 432, Kohlen 7678, Kaut. 4811, Versich. 5687, Kassa 5254, Wechsel 5866, Debit. 372 419. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 94 774 (Rückl. 15 834),