726 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 15 000, Bank-Kto 281 790, Kredit. 3826, Steuern 2519, Div. 210 000, do. alte 2250, Extraüberweisung an R.-F. 25 000, Tant. 23 378, Vortrag 54 376. Sa. M. 2 562 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Thon, Kohlen, Löhne, Emballage u. Fourage 1 376 020, Zs. u. Diskont 12 932, Gen.-Unk. 251 881, Abschreib. 154 446, Gewinn 316 688. – Kredit: Waren 2 111 162, Miete 807. Sa. M. 2 111 970. Kurs Ende 1895–1906: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25, 72.50, 70.50, 117.50, 159, 173.10, 183 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1905/06: 14, 14, 14, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer. Prokuristen: Franz Heintschel, Karl Riess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. H. Hartung, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Bankier C. Anger, Berlin; Reg.-Bau- meister Th. Kamps, Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy. Mosaikplatten- Fabrik Dt. I in Deutsch- Lissa. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 28./5. 1905, 28./6. u. 28./12. 1906. Zweck: Fabrikation von Mossikplstten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000, Lt. G.-V. v. 12./5. 1896 auf M. 250 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1905 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien KFrist 28./10. 1906). Die A. 0. G.-V. beschloss dann Erhöhung des A. K. um M. 250000 (auf M. 500000). Hypotheken: M. 40 000, ausserdem ist eine hinterlegte Hypoth.-Kaution von M. 375000 vorhanden, Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 175 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 40 581, Masch. 99 527, Gebäude 208 829, Öfen 75 515, Holzschuppen 20 746, Werkzeuge u. Utensil. 18 574, Formen u. Schablonen 13 744 Eisenbahngeleis 2387, Debit. 21 613, Wechsel 408, Kaut. 400, Kassa 1985, halbfertige u. fertige Fabrikate u. Rohmaterial. 387 785, Verlust 141 899. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 175 000, do. Zs.-Kto 2187, Delkr.-Kto 2756, Hypoth. 40 000, Accepte 653, Handl.-Unk. 17 107, Kredit. 546 290. Sa. M. 1 033 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 170, Handl.-Unk. 32 355, Zs. 45 586, Abschreib. 29 954. – Kredit: Warenkto 70 166, Verlust 141 899. Sa. M. 212 065. Dividenden 1895– 1905: 0 %. Direktion: Max Hüppauff. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Hentschel, Konsul Gotthardt von Wallenberg- Bankier Theod. Schwarz, Fabrikbes. Georg Schwarz, Breslau. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900 Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000 Letzte Statutänd. 27./11. 1905 u. 22./11. 1906. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Porzellan-, Majolika- und Thonwaren aller Art, über- haupt Herstellung und Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: Bis 1906: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1905 M. 126 533) Herab- setzung auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5: 3. Frist 31./1. 1906. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, an- geboten den „„ 2: 1 vom 1.–15./12. 1906 zu 100 % zuzügl. Unk. u. Stempel etc. Die Vorzugs-Aktien geniessen ab 1./1. 1907 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vor- befriedigung im Fall der Liquidation. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Diy. an Vorz.-Aktien sowie event. Nachz., hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 324 171, Gas- u. Wasserleit. 11 341, Brennöfen 28 947, Masch. 73 908, Fabrikutensil. 9830, Modelle, Formen u. Kapseln 13 797, Mobil. u. Kontor Utensil. 790, Kassa 150, Debit. 52 209, Kaut. 1000, Waren 75 013, Material- 17 591. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 000, Depotkto 917, R.-F. 1314, Bankschuld 160 677, Kredit. 44 255, Disp.-F. 1588. Ga. M. 608 752.