3... . „%% Porzellan-Fabriken. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Tilg. von Hypoth. u. Bankkredit, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1907. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 72 226, Gebäude 765 824, Masch. u. Inventar 113 264, Matrizen u. Werkstatt 1, Kaolin- u. Thongruben 46 576, Beleucht.- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Matrizen u. Modelle 2, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Anschlussgeleise 1, Kassa 29 577, Effekten 70 077, Debit. 564 895, Waren 121 248, Kohlen 5834, Rohmaterial. 35 452. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 51 771 (Rückl. 11 818), Kredit. 48 580, Rückstell. für Neubauten 80 000, Div. 100 000, do. alte 70, Tant. 11 163, Vortrag 33 398. Sa. M. 1 824 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren- u. Fabrikat.-Kto 1 008 476, Abschreib. 174 669, Gewinn 236 379. – Kredit: Vortrag 29 285, Gewinn an Waren 1 390 239. Sa. M. 1 419 524. Kurs Ende 1900–1906: 112.50, –, 105.50, 102.75, 115.75, 136, 168 %. Eingef. 17./7. 1900 zu 112.50 % durch Carl Neuburger in Berlin. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1905/06: 8, 8, 8, 5, 5, 5, 6, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Schomburg, Berlin; Herm. Schomburg jun., Margarethenhütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Schomburg sen., Stellv. Justizrat Frz. Wesener, Bank-Dir. M. Schiff, Berlin; Dr. Walter Naumann, Dresden. Prokurist: Gustav Schnigge. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetr. 9./2. 1905. Gründer: Komm.- Rat Alb. Hutschenreuther, Fabrikant Hugo Auvera, Hohenberg a. E.; Fabrikbes. Karl Auvera, Arzberg; Rob. Prückner, Hof a. S.; Bankier Karl Schmidt, Wunsiedel. Albert Hutschen- reuther und Hugo Auvera als Inhaber der Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg haben das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 30./6. 1904 in die A.-G. ein- gebracht. Dazu gehören insbesondere Grundstücke u. Gebäude in Hohenberg, Neuhaus u. Kothigenbibersbach, Masch., Utensil., Formen u. Modelle, Fahrpark, elektr. Beleucht.-Anlage, Mutungskto, Wasserleitung, Telephon, Rohmaterial., fertige u. unfertige Waren, Kassa, Wechsel und Debit. Gesamtübernahmepreis ist M. 1 076 106, worauf der Inferent 747 Aktien à M. 1000 u. M. 3000 bar erhielt, restl. M. 326 106 wurden durch Übernahme von Passiven einschl. einer Hypoth. von M. 197 371 gedeckt. Die A.-G. haftet für die früh. Geschäfts- verbindlichkeiten nur bedingt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther in Hohenberg. Die Fabrik ist im Jahre 1814 gegründet und besitzt Zz. Z. 8 Oefen mit einem Glattbrennrauminhalt von zus. 312 cbm. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von 19 572 ha, von denen 1371 ha bebaut sind. Die Dampfkraft beziffert sich auf 75 und die Wasserkraft auf 25 HP. Ca. 360 Arb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 186 503 zu 4 %, halbj. kündbar u. durch Amort. von 3 % des urspr. Betrages von M. 270 000 zuzügl. ersp. Zs. zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je M. 500, der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 57 862, Fabrikanlage 520 092, Masch. 82 499, Utensil. 1, Formen u. Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 10 795, Mutung 1, Wasserleitung 1, Telephonanlage 1, Strassenbau 1, Heizungsanlage 18 681, Roh- material. 32 522, Waren 170 328, Kassa 3306, Wechsel 20 207, Bankguth. 56 399, Debit. 169 040. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 186 503, Kredit. 42 532, R.-F. 11 185 (Rückl. 5949), Div. 82 500, Tant. u. Grat. 20 583, Vortrag 20 988. Sa. M. 1 141 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 916, Zs. 9032, Abschreib. 36 190, do. ausserord. 14 266, Dubiose 1615, Reingew. 135 021. – Kredit: Vortrag 16 024, Gewinn an Waren 288 327, Ökonomie 1691. Sa. M. 306 042. Kurs Ende 1906: 171,50 %. Zugelassen in Dresden im Juni 1906 M. 750 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 177 000 am 30./6. 1906 zu 165 % plus .4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Auvera sen. Prokuristen: Gg. Mennel, Hugo Auvera jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Justizrat Dr. Jos. v. Schmitt, Bamberg; Stellv. Komm.- Rat Alb. Hutschenreuther, Hohenberg; Karl Auvera, Arzberg; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: 18./12. 1886; eingetr. 22./1. 1887. Sitz bis 1887 in Berlin. Letzte Statutänd. 8./11. 1899, 30./3. 1905 u. 29./10. 1906. Zweck: Erwerb d. Porzellanfabrik von A. Rappsilber in Königszelt