Porzellan-Fabriken. 729 in Schl. ab 1./7. 1886 für M. 1 600 000 nebst 5 % Zs. ab 1./7. 1886. Die Ges. besitzt 14 grosse Brennöfen und 6 Arb.-Wohnhäuser. 1900/1901 wurde ein neues Kesselhaus fertiggestellt und drei neue Cornwall-Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet, seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. und die elektr. Licht- und Kraftanlage in Betrieb. 1905/06 erforderten Neu- u. Umbauten M. 80 168. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 13.–27./5. 1905 zu 230 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1905. Diese Erhöh. erfolgte behufs Erwerb von M. 800 000 Aktien der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb (A.-K. 1 200 000, Div. 1902–1905: 16, 18, 20, 20 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt 1905), event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 94 653, Gebäude 956 640, Inventar 14 748, Masch. 149 075, elektr. Licht- u. Kraftanlage 39 385, Bahngeleise 12 339, Pferde u. Wagen 1552, Formen u. Modelle 17 983, Material. u. halbfert. Waren 129 037, weisses u. be- maltes Porzellan 309 215, Kassa 8261, Wechsel 6407, Effekten 1 000 000, Debit. 307 814, Bank- guth. 188 862, vorausbez. Feuerversich. 2872, Div. von Lorenz Hutschenreuther 160 000. – – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kontokorrent-Res. 46 591, Disp.-F. 77 766, R.-F. 260 000, Kredit. 46 192, Div. 325 000, do. alte 625, Tant. an A.-R. 24 715, do. an Vorst. 12 357, Vortrag 5597. Sa. M. 3 398 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 847, Arb.-Wohlf. 14 553, Steuern 15 657, Fourage 1932, Gebäude-Reparat. 1439, Abschreib. 57 687, Gewinn 367 671. – Kredit: Vortrag 16 512, Fabrikat.-Kto 351 371, Miete 9823, Zs. 168 080. Sa. M. 545 786. Kurs Ende 1888–1906: 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.25, 219.75, 196, 206.90, 195.25, 185, 200.25, 215.50, 252.10, 216 %. Eingef. 18./10. 1887 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/06: 9, 10½, 12, 14; 12 , 14, 10, 9, 1, 5, 15, 15 14, 14,. 12½% %?% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Voisin. Prokuristen: E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Oberhofmarschall a. D. Freih. von Stein, Bankier M. Strupp, Meiningen; Dir. Hch. Kalbfuss, Selb; Justizrat Max Kempner, Bankier Mor. Potocki- Nelken, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Berlin; Komm.-RatGg. Arnhold, Dresden; Dir. Karl Potzler, Kahla. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius: Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank f. Thür. vorm, B. M. Strupp. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Lengsfeld (Sachs.-Weimarh). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902 ; eingetr. 13./6. 1902. Gründer s. 9 ahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Die Ges. ist bei der Massstabfabrik Stadtlengsfeld, G. m. b. H. beteiligt, der ein Darlehen von M. 65 000 gewährt wurde. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 188 591. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 51 182, Gebäude 420 994, Arb.-Kolonie 32 000, Masch. 128 045, Bahnanschlussgeleis 5000, Inventar 33 732, Modelle u. Formen 9378, Kaut. 9000, Geschirre 2579, Kantine 471, Waren 191 578, Material. 92 559, Personal 4000, Debit. 212 074, Wechsel 5184, Kassa 4566, Darlehen 65 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 188 591, Kredit. 157 737, Accepte 80 000, Avale 9000, Amort.- u. Ern.-F. 79 436, R.-F. 12 723 (Rückl. 3384), Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 10 000, Div. 39 000, Tant. 4330, Vortrag 6528. Sa. M. 1 267 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 878, Skonti 4017, Zs. u. Provis. 38 520, Messkto 2239, Hypoth.-Zs., Prov. 4016, Reparat. 2385, Dubiose 1289, z. Amort.- u. Ern.-F. 24 448, Abschreib. 9378, Gewinn 73 243. – Kredit: Vortrag 5554, Warengewinn 197 731, Miete 1132. Sa. M. 204 418. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 7½, 8, 5, 6 %. Direktion: Dir. Ludw. Ross. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Eisenach; Stellv. Bank- Dir. H. Büchner, Artern; Bank-Dir. Alb. Vollborn, Paul Reuss, Eisenach: Matth. Hofmann, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank, Severus Ziegler; Artern: Bankverein Artern.