730 BI Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Fabrikbes. Phil. Heubach, Komm.- Rat Ottokar Heubach, Fabrikbes. Rich. Heubach, Rentnerin Emma Heubach, Rentnerin Mathilde Horn, geb. Heubach, Lichte. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Hand.-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1904 Steigerung des Umsatzes um 30 %. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 356 864. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 46 167, Gebäude 270 500, Wasserleitung 21 550, Heizungsanlage 7860, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 37 780, Massenmühlen 16 680, Be- triebsmasch. 27 000, Arbeitsmasch. 15 800, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1900, Mobil. u. Utensil. 49 640, Modelle 24 000, Verlagsrechte 13 000, ökonomie-Inventar 2360, Kassa 1051, Wechsel 10 145, Effekten 808, Debit. 125 601, Konsignationsläger 61 850, Musterläger 6289, Holz- und Baumaterial. 475, Fabrikat.-Kto. 37 154, Betriebsmaterial. 13 718, Schmiede und Schlosserei 10 375, Verpack.- Material. 10 494, Ükonomiebetrieb 1183, Waren 288 055, Handl.- Unst.-Kto 584. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 356 864, Darlehn 55 798, Kredit. 26 821, Bankschulden 87 621, Rückstell., Aussenstände, Konsignations- Läger etc. 25 427, R.-F. 4920 (Rückl. 2345), Div. 35 000, Tant. an Vorst. 5871, do. an A.. 4. 1500, Vortrag 2200. Sa. M. 1102 026. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. u. Vertriebsspesen 107 153, Abschreib. 55 026, Gewinn 46 916. – Kredit: Vortrag 5069, Warenkto 204 028. Sa. M. 209 097. Dividenden 1903–1905: 0, 7, 7 %. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Keil, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Kaufm. Gust. Müller, Coburg. Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb bei Hof. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 1./4. 1902. Übernahmepreis M. 1600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 28./2. 1903 u. 10./4. 1905. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben in Fischern bei Carlsbad in Böhmen. Grösse der Grundstücke Juni 1905 1.238 ha; 14 Porzellanbrennöfen, 7 weitere sollen 1906/07 neu errichtet werden. Über 500 Arbeiter. Zugänge auf Grundstücks- u. Masch.- Kti etc. erforderten 1905/06 M. 145 824. Ende 1906 Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Sell. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, wovon sich 800 Stück im Besitz der Porzellanfabrik Königszelt i. S. befinden, erworben 1905 gegen Hingabe von 1000 Königs- zelter Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, 750 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, rückzahlbar zu 1020%, Tilg. mit 2 % u. ersparten Zs. ab 1. 1. 1907 bis Spät. 1./1. 1933. Aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik bezw. zum Bau neuer Öfen. Zahlst.: Meiningen: f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.:; bis 1904 Kalenderj.; das gegenwärtige Geschäftsjahr läuft also v. 1./1. 1905 bis 30./6. 1905. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 131 234, Gebäude 850 686, Masch. 68 410, Utensil. 31 636, Anschlussgeleise 1, elektr. Lichtanlage 1, Modelle u. Formen 1, Waren u. Ma- terial. 175 670, Wechsel 39 540, Kassa 6282, Debit. 277 992, Bankguth. 143 089, do. Kto separato 1 619 331, do. II 283 266. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 8032, Delkr.-Kto 18 095, R.-F. 61 242 Rückl. 14 451), Div. 240 000, Tant. an A.-R. 22 657 Fabrik- Invalidenkasse 5000, Vortrag 72 115. Sa. M. 2 627 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 30 459, Ern.-F. 33 994, Anleihe-Zs. 22 500, Unk. 137 969, Arb.-Wohlf. 25 487, Steuern u. Feherversieß 32 617, Absc Rreib. 56 210, Gewinn 354 224. – Kredit: Vortrag 65 194, Betrieb Fischern 15 326, Mietzins 3739, Pacht 1879, Zs. 19 174, Waren 588 150. Sa. M. 693 463. Dividenden: 1902–1904: 16, 18, 20 %; 1905 (1./1.–30./6.): 10 %; 1905/06: 20 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hch. Kalbfus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat G. Arnhold, Dresden; Justizrat Alb. Gaenssler, Komm.-Rat Hans Pabst, Komm.-Rat Victor Hutschenreuther, München; Gen.-Dir. E. Voisin, Königszelt, Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin. Prokuristen: Karl Arndts, Ludw. Herrmann. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899 1900.