–1 ― = Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 237 490, Modelle u. Formen 8630, Masch. 39 7 67, Utensil. 7320, Pferde u. Wagen 1622, Hafer u. Heu 426, Material. u. Halbfabrikate 10 905, Weissporzellan 70 173, Buntporzellan 4814, Kassa 4581, Effekten 77 914, Wechsel 9411, Bankguth. 25 671, Debit. 49 803, Feuerversich. 897. – Passiva- A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 11 336, Kredit. 4808, Tant. 240, Remunerat. 300, Extra- Abschreib. auf Masch. 500, Gewinn 21 744. Sa. M. 563 929. Dividenden 1898/99–1905/1906: 11, 11, 4, 5, 5, 6, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Fabr.-Bes. Martin Weiss, Stadtrat Brune Schmaller, Striegau, Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. 7„ Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer: Rich. Eckert. Meta Wewetzer, geb. Eckert, Edmund Tröster, Rudolstadt; Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Herm. Lauer, Jena. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Porzellanfabrik sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 70 950, II. M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 33 200, Gebäude 235 900, Masch., Dampf- heizung u. elektr. Lichtanlage 44 670, Utensil. 23 200, Modelle 63 000, Formen 7950, Photo- graphie- u. Lichtdruck 2700, Pferde u. Wagen 2960, Wechsel 10 005, Kassa 1509, Fabrikationskto 8352, Effekten 2100, Waren 174 049, Debit. 192 850. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 70 950, do. II 50 000, R.-F. 22 015 (Rückl. 16 224), Unterstütz.-F. 3260, Kredit. 10 203, Tant. 12 601, Div. 100 000, Vortrag 33 416. Sa. M. 802 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis. etc. 92 190, Abschreib. 59 484, Gewinn 162 242. – Kredit: Vortrag 2120, Waren 314 797. Sa. M. 313 917 Dividenden 1904/05–1905/06: 7, 20 Direktion: Edmund Tröster, Herm. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Eckert, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Herm. Lauer, Jena. Prokurist: Karl Lauer. „ N Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./11. 1901. Übernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen und leichten Flaschen. Die Ges. produzierte 1904/05 1493 093 (i. V. 1 485 600) Champagnerflaschen und 5493216 (4 899 600) leichte Flaschen und versandte 1 411 464 (1 306 900) Champagner- und 5 588 000 (5 500 300) leichte Flaschen; auch die Verschlussfabrik hatte erheblichen Mehrumsatz. Kapital: M. 820 000 in 95 St.- u. 725 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht u. 1896 auf M. 840 000 reduziert, wovon M. 20000 nicht begeben waren. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss, das A.-K. um diese nech nicht begebenen 20 Aktien (Nr. 656–675) auf M. 820 000 zu reduzieren (sind inzwischen beim Amtsgericht Achern deponiert), ferner beschloss die G.-V. v. 23./10. 1901 die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben und Zuzahl. von M. 333.33¼ eine Vorz.-Aktie zu erwerben, Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vorbefriedigung bei event. Liquid.). Die St.-Aktien erhalten hiernach eine Div. von 3 %. An einem etwaigen Restgewinn nehmen beide Gattungen zu gleichem Prozentsatz teil. 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Hypotheken: M. 388 024. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V.