„ Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 111 917, do. Weiden 131 797, Masch. u. Fabrikeinricht. 70 000, Werkzeuge Mitterteich u. Weiden 2, Patentkto 1, Wechsel 78 601, Effekten 16 352, Kassa 13 718, Material. 63 844, Waren 51.502, Vorschuss-Kto. 4249, Versich. 2742, Debit. inkl. Bankguth. 246 707. – Passiva: A.-K. 1.700 000, Hypoth. 265 051, R.-F. 61 967 (Rückl. 9233), Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 3023), Grat.-Kto 4370, Kredit. 11 353, Depos. von Werksangehörigen 17 432, Rücklage für Kosten der Beteiligung an Ausstellung 1200, Div. 136 000, do. alte 1200, Tant. u. Grat. 15 542, Vortrag 18 045. Sa. M. 2 332 162. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 126 264, Abschreib. 56 996, Gewinn 201 844. – Kredit: Vortrag 17 166, Gewinn an Waren 367 939. Sa. M. 385 105. Kurs Ende 1903–1906: 118, 128, 137, 135.25 %. Zugel. M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899 1900–1905/1906: 8, 8, 6½, 6½, 6½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinrich Kupfer, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Ed. Kupfer, Stellv. Justizrat Ferd. von Grafen- stein, Weiden; Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Rob. Graf von Deym, Landshut i. B.; Rentier Heinr. Reinemann, Ulm; Karl Löwy, Herm. Weinstein, Fürth; Bankier Ludw. Thalmessinger, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Strauss, Thalmessinger & Co.; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: 2./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./6. 1904 u. 4./7. 1906. Die Ges. zahlte an C. W. , für die Brauersche Glasfabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000. Zweck: Fortbetrieb der obengenannten beiden Glasfabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 352 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 633 836, Gebäude 418 153, Sandgrube Os- dorf 5900, Waren, Kohlen, Bruchglas, Material. u. Fourage 35 902, Pferde, Wagen u. Geschirre 9050, Wechsel, Bankguth., Kassa u. Debit. 222 528, Hypoth.-Debit. 42 000, Inventar 54 073, Töpferei u. Ofenbau 5440, Schienengeleise 3 Verlust 339 02. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 352 000, do. Zs. Kto 4434, rückst. Löhne 2453, noch zu bezahl. Unk. 7068. Sa. M. 1 765 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 61 312, Material. 22 763, Bruchglas 18 125, Löhne 135 881, Unk. 40 940, Steuern 4332, Assekuranz 6139, Zs. 8285, Fourage 5712, Abschreib. 27 396, Gewinn (Abtrag auf Verlustsaldo aus 1889/92) 36 856. – Kredit: Waren 351 771, Pacht 15 971. Sa. M. 367 742. Dividenden 1889/90–1905/06: 0 %. Direktion: M. F. G. Holste. Aufsichtsrat: Rich. Herwig, F. A. Poppenhusen, Dr. D. Lünstedt, „ Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Glas Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1897 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch unverlost 30./9. 1906 M. 180 000, wovon M. 31 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 65 St. für eigene und vertret. Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R.-F. (ist Tant. an Vorst. u. Beamte, „ wtba A. -R., Rest nach G.-V Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: 259 000, Wannenöfen 3, Gashafenöfen 3, Häfen u. Thon 1059, Pferde u. Wagen 477, nicht begeb. Anleihe 31 000, Effekten 48 500, Frachtendepot 9575, Hypoth.-Darlehen 4000, Kassa 3018, Wechsel 602, Kohlen 6574, Material. 6438, Waren 59 203, Debit. inkl. Bankguth. 177 319. – Passiva: A.-K. 260 000, Anleihe 180 000, do. Zs.-Kto 1721, -R.-F. 26 000, Kredit. 38 061, Delkr.-Kto 24 983, Ern.-F. 10 000, Hüttenarb.- Kto 3550, Div. 520 000, Tant. an A.-R. 9097, Vortrag 1561. Sa. M. 606 774. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Anleihe- Z8. 6817, Abschreib. 5764, Leistungen 6816, allg. Unk. 39 089, Gewinn 72 658. – Kredit: Vortrag 1610, Bruttogewinn 129 538. Sa. M. 131 148. Dividenden 1890/91–1905/1906: 6½, 5, 5, 3, 5½, 6, 6, 6, 6, 8, 14, 20, 6, 2, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Günner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludolph Müller, Bremen; Stellv. Joh. Friedr. Jaspers, Hannover; Konsul Leop, Strube, Herm. Mörsberger, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen.