Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 739 Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. in Weisswasser O.-L. Gegründet: 3./7. 1902; eingetr. 13./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. über- nahm nach ihrer handelsger. Eintragung die im Nov. 1901 in Konkurs geratenen Oberlausitzer Glashüttenwerke Otto Hirsch in Weisswasser. Zweck: Herstellung von Glaswaren aller Art und sonst. mit denselben näher oder ent- fernter zus.hängender Artikel. Vorhanden sind 4 grosse Ofen mit 36 Häfen. Spec.: Kristall- Schleifglas, Gläser für Laboratorien, elektr. Glühbirnen, Akkumulatorenkästen, Becher, Flaschen etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 73 500, Gebäude 363 776, Anschlussgleis 12 184, Masch. 51 532, elektr. Anlage 7910, Öfen 25 100, Laboratorium 1557, Inventar 7757, Formen 20 796, Musterbuch 2058, Kassa inkl. Wechsel, Checks, Bankguth. 27 001, Debit. 229 358, Warenvorräte u. Betriebsmaterial. 170 591. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 165 000, R.-F. I 12 025 (Rückl. 6648), do. II 13 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 90 775, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 5600, do. an Vorst. 6316, Ofen-Neubau-Res. 50 000, Vortrag 14 403. Sa. . . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 246, Dekort u. Bonifikat. 25 697, Zs. 10068, Unk. 40 212, Gebäudeunterhalt. 1915, Tant. u. Diäten 4322, Gewinn 128 968. – Kredit Vortrag 3061, Mieten 4052, Diskont 3324, Fabrikat.-Ertrag 223 992. Sa. M. 234 431. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 8, 1, 3½, 6 %. Direktion: Dr. M. Schweig, Rich. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Schweig, Weisswasser; Stellv. Bank-Dir. H. Kugel, C. F. Arnecke, Cottbus; Fabrikbes. Max Kray, Berlin; Fabrikbes. Ernst Viehweger, Spremberg; Fabrik-Dir. Vinz. Krebs, Fabrikbes. A. Schweig, Weisswasser. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser O.-L. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Hirsch, Janke & Co., Malky, Müller & Co., Carl Janke, Adolf Hirsch, Herm. Malky, Jul. Müller, Max Janke, Weisswasser 0.-L. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art Sowe der dazu gehörigen Neben- Pprodukte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser 0.-L. be- triebenen Glasfabriken. Die Übernahme der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. erfolgte für M. 734 616 abzügl. M. 85 616, also für M. 649 00 0, wofür 649 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Firma Malky. Müller & Co. G. m. b. H. erhielt für ihre Einlagen (M. 374 312.98 abzügl. 53 312.98 Passiven = M. 321 000)321 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 59 000 und M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Herm. Malky, Jul. Müller, Weisswasser; Stellv. Otto Hirsch, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Stellv. Carl Janke, Bankdir. Herm. Zeitz, Charlottenburg. Prokuristen: Max Janke, Wilh. Miehlisch, Weisswasser; Arthur Malky, Ruhland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein. Textil-Industrie. Woll-pinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Statutänd. 28./12. 1899, 3./4. 1903 u. 21./12. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrikanwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins u. Cheviots sich befindet, die auf 65 Webstühlen gewebt werden. Für die Weberei wurde 1906 ein 47*