740 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Neubau auf dem, dem Hauptwerke gegenüber liegenden Grundstücke in Verbindung mit einer elektr. Kraftzentrale errichtet, welche im Frühjahr 1907 dem Betrieb übergeben werden soll. Nach Fertigstellung wird die Kraftzentrale von dem Kreise Gummersbach käuflich übernommen. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien (N. 1–1120 und 1401–2000) à M. 1000. Bis 1110 1906 M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) u. M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 60 541 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, Her- absetzung des A.-K. auf M. 1 120 000 in der Weise, dass 280 St.-Aktien im Verhältnis 5:4 zus. gelegt wurden (Frist 14 Tage). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. deren Vorrechte am 1./10. 1906 erloschen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, von denen sich M. 32 000 im Besitz der Ges. selbst befinden, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 470 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000) sowie Tant. an Vorst., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Fabrik Mühlenthal 602 346, do. Brück 149 700, Arbeiter- häuser 200 600, Beamtenhäuser 79 200, Mädchenheim 41 300, Mobil. 25 000, Masch. 604 180, Grundbesitz 228 839, Kassa 5380, Wechsel 33 065, eig. Effekten 32 000, Debit. 657 351, Betriebs- bestände 541 993. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Oblig. 470 000, Darlehen der Landesbank u. der Versich.-Anstalt der Rheinprov. 127 764, übernomm. Hypoth. 20 000, Accepte 78 599, Kredit. 439 523, R.-F. 130 782 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 32 250, Rückl.-Kto 44 000 (Rückl. 12 000), Div. 80 800, Tant. u. Grat. 24 400, Vortrag 32 836. Sa. M. 3 200 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. u. Reparat. 145 852, Versich. 12 823, Abschreib. 121 054, Gewinn 160 036. – Kredit: Vortrag 43 659, Betriebsgewinn 396 107. Sa. M. 439 766. Dividenden: St.-Aktien: 1896/97–1905/06: 3, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1899/1900–1905/1906: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Th. Osthaus, Burg- Ariendorf bei Hönningen a. Rh.; Bank-Dir. Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W. Prokuristen: Wilh. Dannenberg, Aug. Puhl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Letzte Statutänd. 11./11. 1899. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments. 1905/1906 um weitere 4 in einem fertiggestellten Erweiterungsbau, um den Garnbedarf, soweit möglich selbst zu decken. (Kostenaufwand ca. M. 160 000). Gesamtumsatz 1898/99–1905/06: M. 2 367 251, 2 964 937, 2 623 688, 2 370 968, 3 342 089, 3 458 110, 3 655 451, 3 921 203. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 186 854, Gebäude 656 925, Masch. 770 715, Utensil. 49 003, Garne 171 051, Rohmaterial. 138 851, halbfert. Waren 180 346, fertige do. 64 153, Farbstoffe u. verschied. Vorräte 30 187, Debit. 875 276, Kassa 3404, Wechsel 81 303, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Disp.-F. 25 000, R.-F. 71 241 (Rückl. 21 724), Kredit. 127 283, Avale 5000, Div. 357 000, do. alte 220, Tant. 32 586, do. an A.-R. 27 818, Vortrag 16 924. Sa. M. 3 213 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat., Steuern, Zs. 146 455, Abschreib. 125 303, Gewinn 456 054. – Kredit: Vortrag 21 560, Fabrikat.-Gewinn 706 252. Sa. M. 727 813. Kurs Ende 1895–1906: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75, 165, 174 60 %. Aufgelegt 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (Düsseldorf). Dividenden 1895/96–1905/1906: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat. Th. Croon, Stellv. Jul. Deussen, Arthur Lamberts M.-Gladbach; Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Glad- bacher Bank F. Heyer & Cie.; Cöln: Deichmann & Co.