742 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), Tant. an Dir. Beamte und zum Pens.-F., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Areal 297 607, Wohngebäude 281 064, Fabrikgebäude 1 807 048, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 361 987, Kämmereimasch. 1 680 557, Geräte u. Einricht. der Reparat.-Werkstatt u. Konditionieranstalt 130 568, Fuhrwerk 800, Beleucht.-Anlage 52 370, Arb.-Wohn.-Mobil. 8549, Versich. 88 368, Brennmaterial. 40 776, Material. 443 661, Wolle, Zug, Kämmlinge etc. 6 109 049, Krankenhaus (Hamburg) 36 009, Kassa 52 747, Debit. 2 236 229, Verlust-Saldo 335 565. – Passiva: A.-K. 3 811 500, Hypoth. 1 463 367, Schuldverschreib. 1 710 000, Zs. auf Hypoth. u. Schuldverschreib. 18 527, Pens.-F. 90 000, Rückstellung 30 000, Kredit. 6 839 567. Sa. M. 13 962 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 857 430, Kämmereibetrieb 2 724 418, Lebensversich. 5708, Versich. 54 550, Hypoth. u. Anleihe-Zs. 99 991, Steuern 9330, Abschreib. 198 027. – Kredit: Gesamterträgnis 3 606 202, Gewinn aus verkauftem Areal 7689, Verlust- Saldo 335 565. Sa. M. 3 949 457. Kurs: In Leipzig: Alte Aktien Ende 1889–1900: 350, 400, 385, 400, 430, 380, 430, 350, 154, 125.50, 162.25, – %. Notiz 1901 eingestellt. Die Zulass. der 865 zus. gelegten St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 1 297 500, sowie der 1676 Vorz.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 2 514 000 erfolgte im Okt. 1905; erster Kurs 18./10. 1905 der St.-Aktien: 66.50 %, Ende 1905–1906: 60, 89.50 %; der Vorz.-Aktien: 88 %, Ende 1905–1906: 77, 93.75 %. Dividenden: Alte Aktien 1886–99: 25, 22½, 35, 40, 12, 20, 25, 22, 22, 30, 0, 0, 0, 10 %; zus.gelegte St.-Aktien 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 6(9 Mon.): 0 %; Vorz.-Aktien 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 69 Mon.): 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.)/ 0 Direktion: Geh. Komm.-Rat Leop. Offermann, C. Pix, Rich. Tittel, Leipzig; Dr. Ernst Hartwig, Ernst Herm. Rausch, Antwerpen. Prokuristen: F. John, P. Haack, Carl Siebert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hergersberg, Berlin; Stellv. Karl Beckmann, Geh. Komm.- Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Georg Schroeder, Ad. Lodde, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 31./10. 1896. Die G.-V. v. 6./8. 1902 beschloss Auflösung der Ges., welche Kunst- wollfabrikation, Buckskinweberei, Färberei, Walkerei u. Appretur betrieb. Der Verkauf des Fabrikgrundstückes gelang noch nicht. Ein Teil desselben nebst der Dir.-Wohnung ist vermietet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1899 beschloss eine Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie, welche bis 6./4. 1899 auf sämtl. Stücke geleistet wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Fabrikanlage nebst allem Zubehör. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Nordwestd. Bank. Bis auf M. 69 238 einschliessl. Zs. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 6./8.–5./8.; früher Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidat.-Bilanz am 6. Aug. 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück mit Gebäuden, Dampf- masch., Beleucht.- u. Heizanlage, Transmiss., Aufzügen u. Feuerlöscheinricht. 400 000, Dir.- Wohn. mit Grundstück 35 000, Bankguth. u. Kassa 13 288. – Passiva: Anleihe 69 238, Kredit. 34 224, Saldo 344 824. Sa. M. 448 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1350, Zs. 4131, Handl.-Unk. 1809. – Kredit: Einnahmen 6103, Verlust 1188. Sa. M. 7291. Dividenden 1897–1901: 0 %. Liquidator: D. H. Brügesch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappiér, Stellv. Geo. Plate, Gust. Scholl. Adalb. Jörgens, Otto Hasse, J. L. Schrage, W. Lüllmann, Bremen. Quedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Letzte Statutänd. 28./6. 1901, 19/11. 1902 u. 28./8. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1901 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10. 1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. 1902/1903 wurden auch die letzten M. 2000 St.-Aktien beseitigt. 1905/06 wurden auf die Bankierschulden ein Nachlass von M. 250 000 gewährt, was die Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 96 004), sowie Extra-Abschreib. u. Rückstellungen ermöglichte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co. 30./6. 1906 noch unbegeben M. 200 000, ausgel. M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.