. Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 761 Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1899/1900–1905/1906: M. 540 735, 533 836, 544 576, 536119, 540 742, 628 621,675 041. Produktion 1899 /1900–1905/1906: 21 601, 23 120, 23 349, 23 297, 23 262, 24 583, 27 307 Stücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1./8. 1898 ut M. 500 000, wovon M. 100 000 ausgegeben sind. Gect ftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 197 100, Einricht. 116 900, Effekten 69 930, vorausbez. Prämien 2088, Schuldner 227 795, Vorräte 111 946, Kassa, Wechsel 20 941. –— Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 701, R.-F. 56 000, Gewinn 90 000. Sa. M. 746 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 510 097, Gen.-Unk. 175 205, Abschreib. 11 684, 2. R.-F. 6000, Gewinn 84 000. Sa. M. 786 987. – Kredit: Warenkto M. 786 987. Dividenden 1897/98–1905 1906: 5, 6, 7, 6, 8, 7, 3½, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Pforzheim; Dr. med. Karl Barth, Baden-Baden. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: 9./11. 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 18./10. 1902 u. „ Zweck; Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baumwoll- spinnerei und Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikation von Modegenres und Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparatur- werkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 4000 Ringspindeln, 466 Webstühlen und 1 Druckmaschinen beschäftigt; seit 1902 elektr. Betrieb (1400 HP.). Jährlich werden ca. 1700 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 15 Arbeitshäuser und eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche circa 10 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Von der im Herbst 1904 in Betrieb gekommenen Glörthalsperre erwartet die Verwalt. eine regelmässige Wasserversorgung der Fabrik. Zur Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wasserkraft wurde 1904/1905 eine Turbinenanlage von ca. 150 HP. errichtet; die Turbinen treiben die Dynamomasch. an. Da sämtl. Fabrikbetriebe mit elektr. Antrieb ausgerüstet sind, so bringt diese neue Anlage nicht unerhebl. Betriebsersparnisse mit sich. 1905/06 Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes u. eines grossen Appreturgebäudes nebst Anlage neuer Appretur-Masch. 1905 kam ein Vertrag mit der Stadt Hagen über einen grösseren Geländeaustausch zustande. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Ursqr. M. 3 700 000. Die G.-V. v. 7./2. 1905 beschloss Erhöhung um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Familie Elbers zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1896, rückzahlb. zu 105 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. gleichmässiger Raten al 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 zu gunsten der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, welche die Gläubiger vertritt. Am 30./6. 1906 in Umlauf M. 1 200 000. – Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Eingeführt an der Berliner Börse am 3./2. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1906: In Berlin: 102.60, 101.90, 100.25, 96.25, —, 97.25, 100.25, 102.10, 102, –, 101 %. – In Hamburg: 102, 102, 100, 96.25, 94, 97, 100, 96, 102, –, 100.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Anlagen 1 751 685, Masch. 1 630 000, Wasserkraft 30 779, Utensil. 60 000, Geschirre 1, Walzen 391 440, Betriebsbestände 2 243 338,. vorausbez. Prämien 13 442, Kassa 8406, Reichsbankguth. 2242, Wechsel 105 052, Wertp. 11 472, Debit. 2 069 211. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Öblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 24 020, ausgel. Oblig. 84 990, Kredit. 1 844 133, Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stiftung) 39 578, Hypoth. 9000, Delkr. u. Skonto-R.-F. 153 146 (Rückl. 20 000), R.-F. 84 500 (Rückl. 18 0000, Rücklagekto I 62 500 (Rückl. 5000), Div. 270 000, Tant. 30 815, Vortrag 14 389. Sa. M. 8 317 072. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Pensionen, Reparat. 211 176, Abschreib. 179 503, Gewinn 358 205. – Kredit: Vortrag 15 374, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 733 511. Sa. M. 748 885 Dividenden 1895/96–1905/1906: 5, 0, 0, 2, 6, 2, 3½, 6, 6, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler, Georg Findeisen. Aufsichtsrat: (3–6) Ewald Eicken jun., Hagen; Handelsrichter Theod. Sulzer, Berlin; Bank-Dir. F. Woltze, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein.