762 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Norddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co. (In Konkurs.) In Hamburg, Lu dwigshof (Zweigniederlassungen in Elmshorn, Rendsburg und Barmstedt). Gegründet: 3./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899 1900. Die Verhältnisse bei der Ges. gestalteten sich dermassen ungünstig, dass am Iuf11. 1905 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet werden musste; Konkursverwalter: P. Woldemar Möller, Hamburg, Neuerwall 72, Anmeldefrist bis 30./12. 1905, Prüfungstermin 31./1. 1906. Die Prior.-Inhaber dürften 65–70 % erhalten u. die Gläubiger auf eine Div. von 40–52 % zu rechnen haben, wovon bereits drei Abschlagsverteilungen von zus. 40 % stattfanden. Die Realisierung der vorhandenen Aktiven ist zum grössten Teil durchgeführt. Die Anlagen der Ges. sind in mehreren Teilen verkauft worden. Die Fabrik in Elmshorn ist von einem Sohn des früheren Fabrikinhabers Jordan für M. 160 000 erworben worden für eine G. m. b. H. unter den Namen ,Mech. Weberei, Bleicherei und Färberei Elmshorn'“ (St.-Kapital M. 300 000). Die Fabrik in Barmstedt wurde mitsamt dem Inventar für M. 43 500 an Joh. Ehrich u. Friedr. Raben in Hamburg verkauft und ist an eine G. m. b. HI. „Barmstedter Werke“ über- gegangen, die ein Kapital von M. 160 000 hat. Für dieselbe Ges. wurde auch das Inventar der Fabrik in Rendsburg zu M. 89 000 erworben, während das Fabrikgebäude zum selben Preise an die Stadt Rendsburg verkauft ist. Das Inventar sollte nach Barmstedt über- geführt werden. Der Gesamterlös dieser Fabrikanlagen wäre danach M. 381 000, während allein an Oblig. der A.-G. bei der Konkurseröffnung rund M. 700 000 in Umlauf waren. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. HAypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 lt. Beschl. des A.-R. v. 31./1. 1900 in 5 % Teilschuldversbhreib., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1910. Coup.-Verj.: 4 Jahre, Teilschuld- verschreib. 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Sichergestellt durch Sicherungs- hypoth. zur I. Stelle in Höhe von M. 1 050 000 auf den Grundstücken der Ges. zu Gunsten der Firma L. Behrens & Söhne, welche auch Zahlstelle ist. Noch unbegeben waren' Ende Juni 1905 M. 699 000. Kurs in Hamburg Ende 1900–1905: 101.50, 96, 89, 88.25, 88, – %. Aufgelegt 9./7. 1900 zu 101.50 %. In dem Konkurse wurde die Bankfirma L. Behrens e& Söhne in Hamburg als gemeinsame Vertreterin der Besitzer von Schuldverschreib. bestellt und ermächtigt, die als Bürgschaft dienenden Liegenschaften zu verkaufen. Bis zum 15./1. 1906 waren rund M. 700 000 Schuldverschreibungen bei dem genannten Bankhause hinterlegt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 113 946, Gebäude 564 117, Masch. 588 635, Bureauutensil. u. Fuhrwerk 8436, Debit. 597 534, Garn 223 592, Waren 597 138, Material. 83 986, Effekten 5060, Kassa u. Bankguth. 12 234, Wechsel 19 020, Assekuranz 12 961. Verlust 384 886. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 301 000, do. Zs.-Kto 5016, Kredit. einschl. Bank- kredit. 1 363 629, Accepte 40 327, Arb.-Unterst.-Kto 1573. Sa. M. 3 211 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 395 907, Handl.-Unk. 135 058, Zs. 63 834. –Kredit: Betriebsgewinn 209 914, Verlust 384 885. Sa. M. 594 799. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: C. Bock, W. Jordan. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Stellv. Bankier Ed. C. Han- berg, Alfred Calmon, Jul. Jordan, Hamburg; Horst Ad. von Tippelskirch, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Linden vor Hannover, Spinnereistr. 9. Gegründet: 9./6. 1853. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 24./9., 13./12. 1902, 3./12. 1904, 5./8. bezw. 28./11. 1905 u. 4./12. 1906. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen, Zwirnen u. Geweben, sowie weitere Verarbeitung dieser Stoffe in allen dem Verbrauch bassenden Formen. Das Etabliss. arbeitet mit 59 000 Spindeln u. verbraucht jährl. 12 000 Ballen Baumwolle. Für Betriebserweiterungen u. Neuanschaff. wurden 1904/1905 bzw. 1905/06 M. 78 757 bzw. M. 109 346 ausgegeben; vergrössert wurde die Waterspinn. u. Spulerei, erweitert die Carderie, auch Anschaffung eines neuen Dampfkessels. Für ein der Stadt Linden über- lassenes Gartengrundstück sind Dez. 1903 M. 25 000 bezahlt. 1904 u. 1905 Verkauf je eines weiteren Grundstücks. Der Gesamterlös ist zur Tilg. der Anleihe zu verwenden. Der ver- bliebene Grundbesitz besteht aus etwa noch 28 805 qm, wovon ca. 2400 qm unbebaut u. ver- kaufsfähig sind. – Garnproduktion 1898/99 — 1905/1906: 6 470 000, 6100 000, 5 287 000, 4 750 000, 4 343 000, 4 760 000, 5 406 000, 4 678 000 Pfd. engl.; Jahresumsatz: M. 3 421 044, 3 909 409, 3 095 306, 3 237 102, 4 102 000, 4 184 000, 3 626 000, 5. Ein vierwöchentl. Streik im Jjuni bis Juli 1906 und damit verbundene vollständige Einstellung des Betriebes beein- trächtigten das Resultat 1905/06 ungünstig. Kapital: M. 650 000 in 400 alten abgest. St.-Aktien à M. 500) u. 450 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1880 durch Abstemp. auf je M. 500 auf M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1891 wurde den Aktionären das Recht eingeräumt, gegen Zuzahl. von 25 % des Nom.-Betrages ihre St.-Aktien in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Für Umwandl. *