Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 765 Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Letzte Statutänd. 7./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- spinnerei u. Weberei. 48 000 Spindeln, 1089 Webstühle u. eine Wasserkraft von ca. 1109 H? Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 5000 Ballen. Mobil.- u. Masch.-Kto erhöhte sich 1902/1903 bis 1905/1906 um M. 109 825, 156 429, 44 177, 70 726. Buchwert der Anlagen Juni 1906 M. 4 760 894. Die Spinnerei ist 1905 einer Reorganisation unterzogen. Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Allg. Liegenschaften 530 797, Wasserbau 300 000, Ge- bäude 1 131 454, Masch. u. Mobil. 2 753 464, Feuerlöschgeräte, Ökonomieutensil. u. Mobil. 45 178, Debit. 277 263, Bankguth. 445 048, Wertp. 442 125, Kassa u. Wechsel 35 345, Baumwoll- vorräte 579 807, Garn- u. Tüchervorräte 265 791, Material. u. div. Vorräte in der Reparatur- werkstatt, Okonomie u. Wirtschaft 64 486. – Passiva: A.-K. 2 580 000, R.-F. 258 000, ao. do. 258 000, Amort.-Kto 2708 855, Arb.-Unterst.-F. 160000 (Rückl. 40 000), Sparkasse 346 363, Kredit. 7269, Gew. 592 274, Div. 258 000, Tant. 33 282, Grat. 3400, Vortrag 257 591. Sa. M. 6 870 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 805 958, Amort. 80 692, Gewinn inkl. 186 506 Vortrag a. 1905 592 274. – Kredit: Vortrag 186 506, Spinnerei- u. Webereiwaren 1 292 418. Sa. M. 1 478 924. Kurs: Ende 1888: 200 %; 1889–97: – %; 1898–1906: 179 .... Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1905/1906: 10, 7, 8¼, 8¼, 5, 8½, 11%% 8, 7½, 8½, 10, 8¼, 7% 10 10 10% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Bickel. Prokurist: Jul. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. National- rat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Stellv. Komm.-Rat Th. Kremser, Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart, W. Weber-Honegger, Rüti. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Kempten: Fil. d. Bayer. Noten- bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Filialen. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils, mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: 4./1. 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co., Waibel & Co. u. Arnold Staub; eingetr, 5./1. 1882. Statutänd. 24./11. 1900 u. 26./11. 1902. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien. 59 088 Spindeln und 1469 Webstühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 430 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er- gänzt werden. 5 Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Etabliss. 2 651 751, Waren 1 067 841, Material. 73 813, Kassa u. Reichsbank 16 765, Wechsel 7772, Debit. 601 753. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 216 163, Hypoth. 430 000, Pens.-Kasse 200 000 (Rückl. 41 665), Spar- kasse 225 933, Kredit. 219 408, Bankkredit 417 702, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 69 063, Vor- trag 291 428. Sa. M. 4 419 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 128 475, Steuern u. Assekuranz 66 174, Krankenkenkasse 12 160, Inval.-, Alters- u. Unfall-Vers. 12 803, Zs. 28 064, Amort.-Kto 125 000, Gewinn 552 155. – Kredit: Vortrag 283 347, Brutto-Erträgnisse der Fabriken 1 641 487. Sa. M. 1 924 834. Kurs Ende 1906: 130 %. Die Aktien gelangten im Okt. 1906 an der Stuttgarter Börse zur Einführung. Dividenden 1885/86–1905/1906: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6, „% 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Waibel. Prokurist: Georg Beringer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat E. Waibel, Dr, jur. H. Steiner, Stuttgart; Rechtsanw Dr. Herm. Stoll, Zürich. Zahlstelle: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. 7½ — „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohée-Henrich' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Letzte Statutänd. 30./10.1899. Übernahmepreis M. 2 108 978. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhause G. F. Grohé-Henrich in