776 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch nicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nagh G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Liegensch., Masch. 557 149, Vorräte 140 640, Kassa, Wechsel, Effekten, Vorschüsse 13 234, Debit. abzügl. Kredit. 123 499. – Passiya: A.-K. 500 000, Hypoth. 230 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 18 041), Div. 40 000, Vortrag 14 523. Sa. M. 834 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zs., Unk, aller Art 358 305, Gewinn 72 564. – Kredit: Vortrag 10 856, Gewinn an Waren 420 013. Dividenden 1900/01–1905/06: 5, 0, 4, 7, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell i. W. Prokurist: Walter Heck, Zell i. W. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Fabrikant Osk. Mez, Freiburg; Samuel Merian, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse. Risler & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Sennheim i. Els. Letzte Statutänd. 25./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; Anzahl der Webstühle nicht angegeben. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 30 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an Angestellte je nach Bewilligung der pers. haft. Ges.; ist dieser Gewinnanteil geringer als 10 %, so kommt der Überrest dem R.-F. zu- gute; 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 65 181, Kassa u. Wechsel 2993, Waren u. Vorräte 201 440, Debit. 626 447. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 305 367, Kredit. 110 694. Sa. M. 896 061. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 608, verschiedene Konti 92 163, Gewinn 52 371. Sa. M. 206 142. – Kredit: Spinnerei- u. Weberei-Ertrag, Zs. M. 206 142. Dividenden 1887–1905: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,2 %. Gewinn-Ertrag 1897–1905: M. 32 758, 31 574, 19 431, 28 628, –, 22 062, 36 920, 52 371. Direktion: G. Risler, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. J. Preiss, Montbeliard, Ed. Risler, Jean Georges Westercamp (Paris). Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12./3. 1888. Letzte Statutenänd. 21./9. 1900 u. 13./12. 1903. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner des von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raithach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der „Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um 8 M. 1 800 000 und lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktio- nären 5 1 zu 130 %. Anlehen: M. 700 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 1 169 796, Masch. 1 045 949, Waren 1 983 168, Debit. 909 420, Kassa 16 597, Reichsbankkto 8585, Wechsel 57 826, Feuerversich. 11 018, Kaut. 24 200. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anlehen 700 000, R.-F. I 360 000, do. II 60 000, Arb.-Unterst.-F. 30 000, C. A. Hipp-Stiftung 36 144, Gewinn 440 416. Sa. M. 5 226 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Arbeitslöhne 1 006 805, Gen.-Spesen 421 484, Zs. 12 958, Gewinn 440 416. Sa. M. 1 881 665. – Kredit: Waren M. 1 881 665. Dividenden 1889/90–1890/91: 8, 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Bruttogewinn 1895/96–1905/1906: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737, 255 839, 354 621, 471 199, 380 131, 440 416. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Carl Denk, Eug. Denk, Brennet. Prokurist: Friedrich Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Alfred Krafft, St. Blasien; Dr. Bruno Denk, Stuttgart; Ersatzmänner: Herm. Hipp, Staufen; Otto Schenz, Wehr. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 16./6. 1900, Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex;. ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 200 000 in Aktien.