782 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Anlagen durchgeführt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898 er Anleihe gedeckt. 1903/1904 Vermehrung der Zwirnspindeln. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Die aus 1903 herübergenommene Unterbilanz von M. 20 043 erhöhte sich am 30./6. 1905 auf M. 165 018. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Ein im Jan. 1904 der Ges. von der engl. Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow gemachte Offerte, die Aktien, und zwar die Prior.-Aktien zu 150 %, M. 1500 per Stück, die St.-Aktien zu pari, gegen Bar- zahlung zu erwerben, wurde angenommen. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 10. März 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank, Berlin und durch Cession ohne Obligo übertragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1902 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 und ersparten Zs. spät. am 1. Juli auf 31. Dez.; ab 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung am 2. Jan. oder 1. Juli mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige und einzige Hypothek von M. 750 000 und Kostenkautionshypothek von M. 25 000 auf 254 050 qm grosse Grundstücke der Ges. in Witzschdorf zu gunsten der Deutschen Bank, Berlin. Verj. der Coup.: 3 J., der Stücke: 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 708 500. Zahlst.: Gsellschaftskasse: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank. Kurs in Dresden Ende 1899–1906: –, 98.50, –, 96. 100, 98, 102.50, 102.80 %. Eingef. Ende Juni 1899 durch Menz, Bloc £ 9. Dresden; erster Kurs im Juli 1899; 101 %. – Diese Anleihe diente zur Tilg. des Restes der früheren Anleihe v. 1891 und zur Erweiterung der Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobilien 923 444, Masch. u. Einricht. 431 892, Fuhrwerk 3588, Kassa 4321, Bankguth. 46 468, Wechsel abzügl. Diskont 41 298, Effekten 3325, vorausbez. Feuerversich. 7483, Debit. 266 973, Waren 614 493, Material. 127 165, Verlust 123 240. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 708 500, do. Zs.-Kto 530, Arb.-Unterst.-Kto 210, Kredit. 384 454. Sa. M. 2 593 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 165 018, Gen.-Unk. 86 263, Zs. 7863, Obl.-Zs. 28 540, Abschreib. 63 733. – Kredit: Bruttogewinn 212 645, Res. f. Oblig.-Tilg 10 000, Delkr.- Kto 5531, Verlust 123 240. Sa. M. 351 418. Kurs der Aktien: Konv. St.-Aktien: In Berlin Ende 1889–C1903: 79.25, –, 46, 39, 96 77.. Dresden Ende 1883–1903 63, 84, 50, 50, 43 62 83 50, 98 75, 112.50, 110, 112.75, 9 % Vorz. Aktien in Dresden Ende 1888–1903: 100, 100, 90, 85, 85, 107, 125, 142, 163, 168, 172, –, –, –, 102.50, 140 %. Ab 29./8. 1904 wurde Kursnotiz der Aktien in Berlin und Dresden eingestellt. Dividenden 1886 – 390 Klien. f%% ... 1905 (Jan.–Juni): 0 %; 1905/06: 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 11 % 11, 10, 11, 0, 4, 0, 0 %; 1905 (Jan.-Juni): 0 %; 1905/06: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Rüller, J. Henderson. Aufsichtsrat: (3–6) Vorst. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Karl Grabendörfer, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Delitsche Bank, Dr esclner Bank. Hitzen. und fGar dhan. Tabriken. Dresdner Gafdinen Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16/24 mit Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Letzte Statutänd. 3./4. 1902 u. 12./1. 1905. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonst. Webwaren. Die Ges. besitzt in Dresden ein an der Blumen- u. Arnoldstr. gelegenes 5570 am umfass. Grundstück, wovon 3826 am bebaut sind. Auf diesem Grundstück ist für die in Dresden befindliche Zentralleitung ein grosses Geschäftshaus mit Kontor, Lager u. Verkaufsräumen errichtet u. ausserdem befindet sich auf diesem Grundstück ein Fabrikgebäude, in welchem 43 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen u. die zum Betriebe erforderlichen zwei Dampfmaschinen und zwei Dampfkessel untergebracht sind. Versich.-Wert der Gebäude, Masch. u. des Inventars M. 1 266 460, Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Oppellstr. 12, ein jetzt für etwa M. 11 000 jährl. vermietetes Grundstück und ein kleineres, ebenfalls vermietetes Wohngrundstück in Leuben bei Dresden. 1897 erstand die Ges. ein in der Nähe Dresdens befindliches, in