Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 787 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 Ppro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiga: Grundstücke 173 030, Gebäude 277 428. Masch. 113 700, Utensil. 7480, Beleucht.-Anlage 7350, Musterspesenkto 23 846, Waren 352 890, Gen.-Spesenkto 4701, Kassa 9844, Wechsel 104 177, Effekten 695, Assekuranz 572, div. kleine Konten 4299, Bankguth. 49 000, Debit. 524 300. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 145 000, Einstandskto 960, Arb.-F. 324, Diskont 21 182, Muster-Res. 20 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 130 000 (Rückl. 10 000), Pens.- u. Unterst.-F. 75 384 (Rückl. 5000), voraussichtl. Verluste 5000, Kredit. 15 858, Div. 108 000, do. alte 260, Tant. 18 197, Vortrag 16 290. Sa. M. 1 876 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 000, Effekten 23, Gen.-Spes. 437 060, Gewinn 157 488. – Kredit: Vortrag 19 749, div. kleine Konten 2430, Warenbruttogewin 615 391. Sa. M. 637 572. Kurs Ende 1895–1906: 200, 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126, 153, 157, 152.50 % Aufgelegt April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1905/06: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, 17, 16, 11, 12, 12, 6, 4, 6, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: Carl Schneider, M. Th. Männel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin; Stellv. Paul Meinhold, Ad. Hoffmann, Rud. Gössmann, Plauen i. V.; Charles T. Jacoby, London. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländische Bank. Plauener Spitzenfabrik H. Herz & Co. Actiengesellschaft zu Plauen i. V. mit Filfale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Letzte Statutänd. 22./9. bezw. 2./12. 1902 u. 3.6. 1905. UÜbernahmepreis M. 565 942. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 5660 qm, dawvon liegen etwa 1160 qm in Plauen und etwa 4500 qm in Pausa, der grösste Teil der Fabrik- etablissements befindet sich in Pausa. An Maschinen sind vorhanden: 46 Schiffehenstick- maschinen, 24 Automatenstickmaschinen, 40 Bobinenmaschinen, 6 Füllmaschinen, 25 Aus- bessermaschinen. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1905/06 M. 86 650. – Arbeiterzahl etwa 110 in Plauen und 180 in Pausa. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ankaufs der Genusssch. (M. 100 000) u. Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 22./9. bezw. 2./12. 1902 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien; überlassen dem Verkäufer der Genuss- scheine 100 zu pari, 100 zu 105 %, beides mit 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, angeboten den Aktionären 100 Stück 5: 1 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. wie oben v. 30./1.–12./2. 1903. 440 Besitzer alter Aktien haben das Bezugsrecht ausgeübt. Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss 2 wecks Abstossung von Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel, das A.-K um noch M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einer Gruppe zu 130 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 13.–26./7. 1905 zu 133 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 und Schlussnotenstempel. (Genussscheine: 1000 Stück, auf den Namen von Hugo Herz lautend und durch Blanko- cession übertragbar, die nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktien am Reingewinn teil- nahmen. Die Scheine wurden lt. G.-V. v. 22./9. 1902 für zus. M. 100 000 (wovon M. 50 000 dem Reingewinne, 1902/1903 M. 50 000 dem Spec.-R.-F. entnommen wurden) zurückgekauft, am Reingewinn für 1901/1902 nahmen sie vereinbarungsgemäss nicht mehr teil.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Ablösung der Genusssch.): 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest erhält Hugo Herz, solange er Vorst. ist, 7½ %. u. sonst. Vorst.-Mitgl. die vertragsm. Tant., ferner der A.-R. 10 % Tant. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 323 825, Masch. 257 230, elektr. Beleucht. 2036, Mobil. 6516, Pferde u. Wagen 1572, Zentralheizung 9205, Muster u. Zeichn. 6000, Effekten 11 901, Kassa 1450, Wechsel 34 748, Bankguth. 116 188, Debit. 413 773, Waren u. Material. 192 091. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 114 276, Delkr.-Kto 5475, Pens.- u Unterst.-F. 2240, Kredit. 64 876, unbez. Kommiss., Rechnungen etc. 36 643, Div. 100 000, Tant. 22 131, Vortrag 30 898. Sa. M. 1 376 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Gehälter etc. 126 993, Reparat. 6655, Abschreib. 48 178, Gewinn 153 030.– Kredit: Vortrag 29 419, Zs. u. Provis. 3417, Waren 302 019. Sa. M. 334 857. Kurs: In Dresden Ende 1899–1906: –, –, 131, 148.50, 144, 162, 161, 153 %. Zugel. M. 500 000, davon z. Subskript. aufgel. M. 250 000 am 28./9. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden zu 135 %. Notiert Dresden, u. zwar seit Nov. 1905 sämtl. Stücke. – In Berlin Ende 1905 bis 1906: 161.25, 151 %. Eingeführt 11./10. 1905; erster Kurs 170 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1905/06: 10, 9, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10 %; Genussscheine 1897/98–1900/1901: M. 6, 0, 11, 2.75 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Herz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Albert Herz, Jul. Arnold, Stuttgart; Bank-Dir. Max Frank, Dir. Georg Marwitz, Dresden. 50*