788 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Prokuristen: B. Lauter, G. Cotton, Rob. Wagner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: F. W. Krause & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Tüll- & Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen. Gegründet: Am 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Gründer: Alfred Sieler, Paul Simon, Plauen i. V.; Fabrik-Dir. Franz Bruno Salzer, Fabrik-Dir. Friedrich Wilhelm Lässig, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz. Der Gesamtgründungsaufwand zu Lasten der Ges. betrug ca. M. 20 000. Alfred Ferd. Sieler legte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikgrundstück sowie die sämtl. Aktiven der offenen Handelsges. Knabe & Sieler in Plauen zu folgend. Werten: Grundstück 224 000, Gebäude 200 000, Masch. 180 000, Fabrikeinrichtung 8000, Mobiliar- do. 7000, Geschirr 5000, Musterkarten 20 000, Kasse 786, Debit. 52 646, Allg. Mater. 1462, Warenbestände 48 868. Sa. M. 747 764. Die Akt.-Ges. über- nahm dagegen M. 160 000 Hypotheken, M. 192 181 Schulden der Firma Knabe & Sieler in Plauen zur eignen Vertretung u. gewährte ferner M. 145 000 durch UÜberlass. von 145 Aktien à M. 1000 an A. F. Sieler, M. 250 582 aber an diesen und an Otto Knabe in barem Gelde. Sa. M. 747 764. Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V. so- wie Einrichtung und der Betrieb der Tüllfabrikation, die in Kürze erfolgen dürfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Alfred Sieler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Stellv. Dir. Friedr. Wilh. Lässig, Dir. Franz Bruno Salzer, Chemnitz; Otto Knabe, Fabrikbes. Paul Meinhold, Paul Simon, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. 0 N 1 Verschiedene Special-Fabriken der Tewil-Industrie. Werner & Co. Akt.-Ges. in Ammern b. Mühlhausen i. Th. Gegründet: 29./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Zwirnerei und Färberei und Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten. Specialität: Herstellung von Modegarnen aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle und Seide. Kapital: M. 176 800, u. zwar M. 41 200 in 66 St.-Aktien, von denen 31 à M. 200 auf den Namen, 35 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, und M. 135 600 in 246 Vorz.-Aktien, von denen 138 à M. 200 auf den Namen, 108 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Je 5 Nam.-, St.- oder Vorz.-Aktien können auf Antrag u. Kosten des Besitzers in 1 Inh.-Aktie gleicher Gattung à M. 1000 umgetauscht werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. u. des A.-R. gebunden. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt; sig können aus dem Reingewinn amor- tisiert werden (siehe unter Gewinn-Verteilung). Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1904/1905. Hypotheken: M. 115 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., sodann kann ein Betrag bis M. 4600 zur Amort. von Vorz.-Aktien verwendet werden, soweit ein solcher nicht zur Tilg. von Hypoth. zu verwenden ist, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Zubehör 239 968, Pferde, Wagen u. Geschirr 1905, Masch. u. Geräte 32 953, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 506, Kassa 2247, Vorräte 24 368, Debit. 21 871. – Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 115 250, R.-F. 10 975, Provis.- u. Repar.-Res. 1300, Kredit. 18 676, Gewinn (Vortrag) 819. Sa. M. 323 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3854, Feuerversich. u. Steuern 2594, Arb.-Versich. 1991, sonst. Handl.-Unk. 3977, Betriebsbedürfnisse 27 356, Löhne u. Gehälter 53 637, Gewinn 8169, (davon Abschreib. 7350, Vortrag 819). Sa. M. 101 581. – Kredit: Fabrikat.-Kti M. 101 581. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1905/1906: 0 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1905/1906: 2, 0, 0, 0% %% ²é²¹iüuu Direktion: Felix Werner. Prokurist: Gotthold Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Fabrikbes. N. Mayer, Aschaffenburg; Justizrat Engelhart, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank.