794 Verschiedene Special-Fabriken 3 Textil-Industrie. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. u. Masch. 781 055, Kassa u. Wechsel 12 670, Waren u. Vorräte 915 293, Debit. 840 556. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 16 400 (Rückl. 4040), Disp.-F. 75 039 (Rückl. 29 929), Unterst.-F. 17 584 (Rückl. 135), Kredit. 958 163, Abschreib. 35 792, Div. 42 000, Tant. u. Grat. 4694. Sa. M. 2 549 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 36 569, Fabrikat.-Kto 910 140, Ab- schreib. 35 792, Reingew. 80 800. – Kredit: Waren 148 008, Vorräte 915 293. Sa. M. 1 063 301. Gewinn-Ertrag 1895/96–1896/97: M. 80 000, 220 000. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 2, 0, 2½, 4, 1, 0, 3 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Albert Koenig, Francis Koenig. Aufsichtsrat: Jul. Kroeber, Joh. Koenig, Rod. Koenig, Markirch i. E.; Lucien Pinchon, Paris. Prokurist: J. R. Koenig. Rommel, Weiss et Cie. Actiengesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei und Verarbeitung von Geweben, Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- und Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- und Pferde- decken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 150 Webstühle, 48 Verarbeitungs- und Appreturmaschinen und 40 Nähmaschinen. Kapital: M. 450 000 in 450. Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe M. 300 000, (Stand 30./6. 1906): M. 264 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohn. 186 693, Masch. 136 322, Mobil. u. Utensil. 26 462, Vorräte 328 199, Kassa 3253, Wechsel 3371, Effekten 354, Debit. 121 589, Verlust 10 840. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 264 000, Kredit. 188 288, Tilg.-Kto 94 800. Sa. M. 997 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 070, Handl.-Unk. 48 944, Vers. 2833, Arb.-Wohlf. 3314, Steuern 1540, Zs. 19 076, Tilg.-Kto 8000. – Kredit: Miete 3292. Nachträgl. eing. Ford. 139, Fabrikat.-Gewinn 129 507, Verlust 10 840. Sa. M. 143 780. Dividenden 1898/99–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rochhold. Prokuristen: W. Rein, H. Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln: Ad. Wolf, Harburg; Emil Engels, Engelskirchen, Karl Bücklers, Düren. Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Aktiengesellschaft in Offenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Letzte Statutänd. 27./5. 1903, 6./2. bezw. 7./7. 1904 u. 14./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Seide jeder Art, sowie der Vertrieb der Fabrikate, der Handel mit Rohstoffen u. fertigen Stoffen dieser Branche. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto 1904/05: M. 167 785, 1905/06: M. 53 120. Kapital: M. 500 000 in. 300 abgest. Aktien à M. 1000 u. in 200 Aktien von 1905. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./5. 1903 bezw. 6./2. 1904 um M. 100 000 bezw. erhöht um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss, das St.-A.-K. um weiter M. 200 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 30./9. 1904) herabzusetzen u. die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben, sodass nunmehr ein einheitl. A.-K. von M. 300 000 geschaffen ist. Die Unterbilanzen per 31./3. 1903 (M. 91 792), per 31./3. 1904 (M. 143 913), per 31./3. 1905 (M. 64 799) sind durch die Buchgewinne bei den Kapitalherabsetzungen beseitigt. Die G.-V. v. 14./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari. Die 1905/06 durch Aufgabe der Wirkerei etc. entstandene Unterbilanz von M. 30 733 wurde durch Verzicht von Interessenten auf einen Teil ihrer Forder. gedeckt. Hypotheken: M. 308 800 zu 3½ %, aufgenommen 1904. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält M. 3600 feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 367 860, Masch. 206 600, Mobil. u. Utensil. 30 150, Arb.-Wohnungen 28 000, Dessinkto 8670, Remisen 7000, Arb.-Vorsch. 500, Versich. 1850, vorausbez. Steuern 702, Kassa 3263, Eff. 809, Waren 143 228, Debit. 245 767, Verlust 30 733. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 308 800, Akzepte 61 075, Kredit. 197 258, Rückstell.-Kto für Forder. 8000. Sa. M. 1 075 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 505, Masch. 4 015, Löhne, Unk., Zs. etc. 280 319, Abschr. 35 768. – Kredit: Fabrikat.-Kto etc. 289 873, Verlust 30 734. Sa. M. 320 607. Dividenden 1901/02–1905/06: 0 %.