Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 809 Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 469 363, Gebäude 349 359, Betriebs- Inventar 35 000, Kassa 36 231, Wechsel 556 761, Kapitalbeteil. 55 000, Vorräte 467 718, Mobil. der Niederlagen 19 000, Guth. bei Niederlagen a. Warenlieferungen 69 760, Anzahl. a. Neubau 73 000, Bankguth. 141 469, sonst. Debit. 796 618, Hypoth. 55 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 107 000 (Rückl. 13 000), Spec.-R.-F. f. Debit. 200 000 (Rückl. 37 000), Res. f. Nieder- lagen 50 000, Hypoth. 401 251, Arb.-Unterst.-F. 80 581 (Rückl. 5000), Beamten-Unterst.-F. 11 702, Kredit. 77 356, Div. 140 000, do. alte 350, Tant. u. Grat. 24 369, Tant. a. A.-R. 11 916, Vortrag 19 756. Sa. M. 3 124 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 347 369, Abschreib. 82 046, Gewinn 251 042. – Kredit: Vortrag 16 738, Bruttogewinn 663 719. Sa. M. 680 457. Kurs Ende 1900–1906: 140, 126.50, 118, 119.50, 119.60, 121.50, 126.50 %. Zugel. Nr. 1–2000, davon zur Subskription aufgelegt durch die Deutsche Vereinsbank in Frankf. a. M. M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1905/1906: 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 7% Ceup Ver. ... Direktion: Philipp Jakob Herz-Mills, Alphonse J. Herz. Stellv. Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landtagsabgeord. Carl Funck, Stellv. Bank-Dir. R. Wolfskehl. Leo Mayer, Carl Becker, Frankf. a. M. Aahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Ilversgehofen. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 188 434. Letzte Statutänd. 17./8. 1901 u. 30./6. 1902. Zweck: Fortbetrieb der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilanz von M. 370 601, die durch die Auflösung der Filialen und den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion angehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären freiwillig gedeckt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900 à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. von M. 25 000 im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6., für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Ilversgehofen 337 403, Grundstück Erfurt 54 690, Masch. 101 465, Mobil. 6751, Utensil. 22 467, Leisten, Messer u. Modelle 59 793, Obligationsagio 20 000, Rohmaterial. 398 721, Kassa 3948, Wechsel 20 803, Debit. und Bankguth. 830 553, vorausgez. Prämien 1479. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 400 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 13 279 (Rückl. 6603), Kredit. 66 103, Div. 120 000, Tant. 7146, Vortrag 1543. Sa. M. 1 858 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 098, Gen.-Unk. 117 320, Gewinn 135 294. – Kredit: Vortrag 3223, Waren 302 489. Sa. M. 305 712. Dividenden: 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %; 1903/04–1905/06: 0, 6½, 10 %. Direktion: Karl Barth. Aufsichtsrat: Vors. Fernand Herrenschmidt, Georg Herrenschmidt, Strassburg; Friedr. Erpel, Berlin; Aug. Müller, Saalfeld. Hohenzollern'sche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer: Edmund Schiele, Privatier Peter Gsell, Stetten; Bank-Dir. Phil. Helbing, Stuttgart; Bankier Friedr. Weil, Tübingen; Ferd. Schiele, Hechingen. Das Geschäft des Schuhfabri- kanten Edmund Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien und M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Stetten bestehenden Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele sowie Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren u. aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Artikel. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 65 261. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Aug. 1906: Aktiva: Kassa 5724, Wechsel 20 879, Waren 576 917, Debit. 380 026, Gebäude 219 042, Masch. 56 971, Fabrikeinricht. inkl. Dampf- und elektr. Anlage 82 823, Mobilien 943, Kaution 508. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 65 261, Bank 59 131, Accepte 103 191, Kredit. 99 690, Kaution 676, Gewinn 115 885. Sa. M. 1 343 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste und Rückstellung auf zweifelhafte Forder. 4906, Unk. u. Löhne 388 194, Gewinn 115 885. – Kredit: Waren 505 195, Zs. 3790. Sa. M. 508 985.