Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 811 Sept. 1904 (M. 69 905) frei valuta zur Verf. gestellt wurden. Aus dem Buchgewinn wurden M. 30 095 zu Sonder-Abschreib. benutzt. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Vereinsbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte oder Total- kündigung ab 1908 mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen, doch darf die Ges. vor Tilg. derselben irgend welche Schuldverbindlich- keiten, sei es durch Aufnahme von Hypoth. auf ihren, nur mit der unten erwähnten, zu gunsten der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Cöln errichteten Amort.-Hypothek, belasteten Grundbesitz, sei es durch Ausgabe weiterer Schuldverschreib. einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres oder auch nur das gleiche Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird, wenn für den ungetilgten Rest dieser Anleihe eine der Deutschen Vereins- bank in Frankfurt a. M., als ausreichend erscheinende Sicherheit bestellt wird. Verj. der Coup. 5, der Stücke 10 J. (F). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1906: 99, 97, 97, 97, 96, 96, 96, 96 %. Aufgel. am 20./6. 1899 zu 100 %. Aus dem Erlös der aufgelöst. Niederlass. in Paris u. New York sind M. 334 000 zurückgekauft. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 346 000. In eigenem Besitz befinden sich M. 171 000 Oblig. Amort.-Hypothek: M. 42 489 (Stand 30./9. 1906) zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. aus dem nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen ver- bleibenden Betrage, Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 3000, sollte eine Div. von 5 % an die Aktionäre zur Verteil. kommen, so erhöht sich dieser Betrag auf M. 6000. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 108 612, Gebäude: Niederrad 151 125, do. Oberroden 8533, do. Arb.-Wohn. Niederrad 23 651, Masch. 54 000, vorausbez. Versich. 3805, Waren 540 214, Material. 48 112, Wechsel 215 707, eigene Oblig. 171 000, Kassa 4606, Debit. 483 512, Bankguth. 95 854, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 346 000, do. Zs.-Kto 3520, R.-F. 32 719 (Rückl. 2314), Hypoth. 42 489, Bau-Res. 6000, Kredit: a) auf feste Termine 398 848, b) in lauf. Rechnung 128 268, Avale 3000, Tant. 6471, Div. 36 000, do. alte 240, Vortrag 8178. Sa. M. 1 911 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 589, Zs. 43 581, Abschreib. 11 976, Gewinn 52 964. – Kredit: Vortrag 6681, Gewinn b. Verkauf des Pariser Immobils 3028, Bruttogewinn 184 401. Sa. M. 194 112. Kurs Ende 1899–1906: 149, 130, 124.50, 99, 90, 90, 85, 80 %. Aufgel. 20./6. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1905/1906: 5, 8, 10, 10, 8, 5, 5, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Phil. Donner, Frankf. a. M. Prokuristen: E. Mannberger, Franz Wolf, Max Donner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Andreae, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Mayser's Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: 1./7. 1886. Statutänd. 18./12. 1899 u. 26.11. 1906. Übernahmepreis M. 507 519. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 mit M. 25 239 Buchgewinn verkauft und ein neues Fabrikanwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1903/1904 dort ver- einigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen wurde 1904 mit M. 21 660 Buchgewinn ver- äussert. Umsatz 1899/1900–1904/1906: M. 1 127 492, 1 017 622, 984 265, 814 365, 757 723, 848 453; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Es wird eine Sanierung der Ges. geplant. Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert; ausserdem dient ihr als Sicherheit das hypothek. gesicherte Guthaben aus dem Verkauf der Fabrik in Göppingen. Hiervon restieren M. 50 000, zahlbar in 2 Jahresraten à M. 25 000. Noch in Umlauf am 30./6. 1906 M. 180 000. Zahlst. wie bei Div. – II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleichmässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 429 185, Grundstücke 75 000, Masch. 263 146, Utensil. 47 934, Kaufschill.-Reste 90 500, Oblig.-Tilg. 89 500, Kassa 5038, Wechsel 4762, Debit. 288 948, Waren 321 179, Fabrikat.-Kto 8762, Verlustvortrag v. 1905 127 769, do. per 1906 61 724. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig.-Kto I 180 000, do. II 400 000, Kredit. 464 058,