312 Fabriken für Chemikalien etc. Accepte 10 072, Oblig.-Coup.-Kto I 1643, do. II 4495, alte Div. 180, Wohlfahrtseinricht. 3000. Sa. M. 1 813 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 769, Handl.-Unk. 182 618, Diskonto u. Rückstell. 24 401, Abschreib. 25 131. – Kredit: Bruttogewinn 170 425, Verlust 189 494. Sa. M. 359 919. Dividenden 1886/87–1905/06: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Carl Mayser, Stellv. Oscar Schaefer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. S. Thalmessinger, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Mayser, Fr. Seeberger, Rechtsanw. Dr. A. Hetzel, Fr. Scheerer. Prokurist: Aug. Weber. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Cie. Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien ete. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanlagen 907 144, Wohnhaus 14 000, Mobil. u. Utensil. 1177, Effekten 435 300, Feuerversich. 1000, Wechsel 24 922, Kassa u. Reichsbank- guth. 43 037, Warenvorräte 51 816, Debit. 748 038. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amort.-Kto 684 000, Kredit. 733 102, Gewinn 89 334. Sa. M. 2 226 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 493, Erneuerungen 34 142, Gewinn 89 334. Sa. M. 194 971. – Kredit: Betriebsgewinn M. 194 971. Gewinn-Ertrag 1898/99–1905/1906: M. 96 260, 73 487, 78 771, 69 139, 81 694, 57 195 65 9%) 72 513, 89 334. Vorstand: Dr. Ad. Arndt. Prokuristen: Aug. Kaiser jr., Max Heckmanns. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosov, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. ist zur Thätigkeit in Russland zugelassen. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; Verarbeitung von forst- und landwirtschaftl. Produkten und Herstellung chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 47 469, Gebäude 198 337, Apparate u. Masch. 228 240, Geräte 8757, Mobil. 5509, Fuhrwerk 3699, Cysternenwaggons 10 323, Material. u. Waren 436 448, Wechsel 61 559, Kassa 10 827, Debit. 236 291, Bankguth. 325 114, offene Posten 30 150. – Passiva: A.-K. 1 330 000, Kredit. 129 236, R.-F. 27 539 (Rückl. 4725), offene Posten 26 170, Div. 46 550, Vortrag 43 234. Sa. M. 1 602 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 870, Gewinn 94 509. – Kredit: Vortrag 1588, Betriebsgewinn 136 791. Sa. M. 138 379. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 2, 3½ %. Direktion: Fabrik-Dir. Gg. Krell, Bruchhausen; Fabrik-Dir. Wilh. Querfurth, Grodzisk. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wöllmann, Hemer; Stellv. Herm. Ottmann, Biebrich; Dir. Th. Fleitmann, Iserlohn; Carl Cosack, Hameln; Dir. Hch. Ottmann, Srodula. Zahlstellen: Grodzisk; Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein.