Fabriken für Chemikalien etc. 815 83 33 „% 10 000, Auszahlung Paul und Fritz Riedel 240 000, Vortrag 50 571, A. M. 32 Die Reingewinne der Firma nach Abzug der Hypoth.-Zs. u. Abschreib. betrugen 1901/02 bis 1904/05 M. 137 164, 233 896, 249 612, 329 022. Zweck: Erwerb und Fortführung der zu Berlin und Bohnsdorf bei Grünau i. Mark be- legenen chemischen Fabriken sowie der Drogen-Gross-Handlung und des Export- u. Import- geschäfts der offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel sowie der Erwerb und Betrieb auch anderer chemischer Fabriken. Die Ges. betreibt insbesondere die Grossdarstellung zahlreicher chemischer Präparate für wissenschaftliche und medizinisch-pharmazeutische Zwecke, sowie für Photographie und Technik. Der Flächeninhalt der Grundstücke der Ges. beträgt in Berlin ca. 3½ Morgen und Bohnsdorf-Grünau ca 39 Morgen. Die Ges. be- schäftigt ungefähr 150 Beamte, darunter 20 Chemiker und Apotheker, und über 400 Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Ges. unterhält in Deutschland 21 Reisende bezw. Vertreter und ist noch im europäischen und überseeischen Auslande an etwa 125 Plätzen vertreten. Kapital: M. 4 300 000 in 1600 Vorz.-Aktien (No. 1–1600) à M. 1000 u. 2700 St.-Aktien (No. 1–2700) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4½ % (nur diesel) mit Nachzahl.-Anspruch und bevorzugte Befriedigung und ein Aufgeld von 5 % im Falle der Liquid. Die Vorz.-Aktien können auch aus den jährl. Gewinnen amortisiert werden. M. 50 000 zu 4½ % auf neu erworbene Grundstücke bei Bohnsdorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst event. nachzuzahlenden Beträgen, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Hypotheken: M. 50 000. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 816 870, Gebäude 885 279, Masch. u. Utensil. 422 402, Gespann 11 150, Patente 10 000, Kassa 47 187, Wechsel 163 052, Effekten 18 698, Bankguthaben 221 858, Debit 1 408 236, Waren 1 411 497, Versich. 6142. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 600 000, St.-Aktien 2 700 000, Hypothek 50 000, Res.-F. 41 026 (Rückl. 24575), Delkr.-Kto. 12 000, Wohlf.-Kto. 22 000 (Rückl. 12 000), Akzepte 20 731, Kredit 527 909, Extra- R.-F. 30 000, Div. an Vorz.-Aktien 72 000, do. an St.-Aktien 270 000, Tant. an A.-R. 22 011, Vortrag 54 698. Sa. M. 5 422 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Handlungsgehälter u. Löhne 663 304, Abschreib. 91 237, do. auf Debit. 6552, Kursverlust 3652, Reingewinn 485 284. Kredit: Vortrag 50 571, Zs. 3728, Waren-Erlös 1 195 734, Sa. M. 1 250 033. Kurs Ende 1906: Vorz.-Aktien 103.25 %, St.-Aktien 183 %. Zugelassen in Berlin sowohl die Vorz.-, als auch die St.-Aktien, davon aufgelegt 14./8. 1906 M. 700 000; erster Kurs am 20./8. 1906: 105 bezw. 189 %. Vorz.-Aktien zu 103 %, M. 800 000, St.-Aktien zu 185 %, beide- mal plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Dividende 1905/06: Vorz.-Aktien: 4½ %. – St.-Aktien: 10 %. Der Gewinn für 1904/1905 ist den Vorbesitzern ausgezahlt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Riedel, Fritz Riedel, Stellv. Marc Fuchs, Charlottenburg. Prokuristen: Otto Frese, Ernst Jüttner, Karl Sell, Dr. Paul Siedler, Berlin; Theodor Arnhold, Wilh. Blickle, Pankow. Aufsichtsrat (3–5): Vors. Bankier Paul Böhme, Stellv. Prof. Dr. Gust. Krämer, Bank-Dir. Gust. Meisnitzer, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 17./11. 1899 u. 11./11.1903. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, spec. von chem.-pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blechemballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie. Specialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 26 qm. Die Fabrik besitzt 95 Maschinen mit Dampf- u. 110 mit Handbetrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 58 Kontoristen, 11 Reisende u. 466 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus.hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrik- neubau errichtet werden soll; das Casseler Etabliss. soll später dorthin verlegt werden. Niederlag. in München u. Nürnberg, Zweigfabrik in- Wickenrode. Ges.-Umsatz 1899/1900 bis 1905/06: M. 1 645 586, 1 552 000, 1 299 074, 1 284 532, 1 350 125, 1 331 871, 1 256 433. Die Ges. ist mit M. 20 000 bei Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. in Berlin beteiligt, die 1900/01–1905/06: 5, 5, 5, 5, 5, 0 Gewinn abwarf, ferner bei der Chemisch-pharm. Handels-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. mit M. 20 000 (eingezahlt M. 10 000). Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000.